Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6161 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 14 539. – Kredit: Halbfabrikate 4010, Verlust 10 529. Sa. RM. 14 539. 5 Dividenden. 1922/23–1925/26: Direktion. F. Waschiczeck, Quasnitz, Dr. Karl Friedrich Walter Justen, Leipzig. Aufsichtsrat. Dr. Franz Tacken, Wurzen; Kammerherr Adolf Frhr. von Schönberg, Thammenhain/ Wurzen; Dir. Gustav Hahne, Röcknitz. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Apparatebau-Akt.-Ges. in Liqu. Leipzig. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 28./10. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Ernst Kirschner. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Masch. und Apparaten aller Art sowie ver- wandten Erzeugnissen. Kapital: M. 50 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Bankier Friedrich C. Tröger, Bankdir. Bernhard Schmidt, Leipzig. Apparatebau und Spritzguss Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Plautstr. 24–26. Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Paul Körner. Zweck: Fabrikation u. der Betrieb von Feingusswaren u. Apparaten sowie dieser Branche nahelieg. Waren sowie der Erwerb oder die Erricht. solcher Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieser Zwecke geeignet sind. Kapital: RM. 6000 in 100 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2100 %. Lt. G.-V. v. 16./11. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 6000 (2500: 3) in 100 Aktien 287 RM. 60. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikationseinricht. 20 800, Kassa 114, Bank- u. Postscheckguth. 45, Forder. 2077. – Passiva: A.-K. 6000, Darlehen 15 000, Waren u. sonst. Schulden 2036. Sa. GM. 23 036. Dividenden 1923–1925: 0, „ Aufsichtsrat: Ing. Chemiker Dr. Hans Lüttke, Leipzig; Clemens Alfred Poeland, Düssel- dorf; Dir. Erich Wiegand, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bäumert & Co. Akt.-Ges. für Metallurgie u. Bergbau, Leipzig, Georgiring 8 b. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Firma wurde am 22./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 30./5. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, der Bau u. der Betrieb von metallurgischen Werken aller Art, der Erwerb, Bau- u. Betrieb von Hüttenwerken. Kapital: M. 1 Milliarde in M. 970 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 800 Mill. in M. 770 Mill. St.-Akt. u. M. 30 Mill. Vorz.-Akt., letztere mit 20fachem St.-Recht. Vorstand: Ing. Paul Bäumert. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Erwin Jänichen, Bankvorst. Friedr. Hennig, Leipzig; Bankier Dr. Walter Kuntze, Franz Bäumert, Dresden; Ing. Friedrich Willy Schade, Berlin; Syndikus Dr. Nitzsche, Kaufm. Erich Bachmann, Leipzig. Bauchwitz-Pscherer Akt-Ges. in Leipzig, Bitterfelder Strasse 1. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Artur Klarner, Leipzig, Königsplatz 12. Gegründet: 11./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1923/24. Näh. über die Einbringungs-Bilanzen s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere Herstellung von Prämafixmaschinen, Schreibmaschinen, Schraubenautomaten und aller für die Prämafix- maschinen erforderlichen Schriften und Waren. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma W. Bauchwitz & Co. in Leipzig betriebene Handelsgesellschaft und die unter der Firma Pscherer & Co. in Leipzig betriebene Maschinenfabrik. Die Ges. hat die Prämafix- Masch. u. Schriftabteil. erheblich ausgebaut. Fabrikation der Monofix-Schreibmasch. Kapital: RM. 156 000 in 7500 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./2. 1922 um M. 1 100 000 in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 386