Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6163 Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 19./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hans Müller, Zeuthen; Ing. Friedrich Budig, Falkenberg; Fabrikbes. Paul Lösche, Hauptmann a. D. Erich Bonde, Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig. Fabrikbes. Hans Müller u. Ing. Friedrich Budig bringen in die Ges. ein: 1. Schutzrechte, das Budigsche Flugzeug betreffend, 2. ein komplettes Budig- Flugzeug, 3. das vorhandene Zubehör, welches für den Aufbau der Budigschen Erfindungen u. Modelle vorhanden ist. Der Gegenwert für diese Sacheinlage ist M. 2 500 000, u. erhält Hans Müller 1420, Friedrich Budig 1080 Aktien zu je M. 1000 Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Flugzeugen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. –— „%„% Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E= Deutsche Oeler-Act.-Ges. vorm. Lea & Co. in Leipzig-Plagwitz, Giesserstr. 18. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Schatz, Leipzig, Nicolaistr. 17, nach dessen Mittlg. v. Dez. 1926 eine Konkursdiv. noch nicht vorauszusehen war. Das A.-K. ist jedenfalls verloren. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Adolf Herling Eisenhandels-Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Reineckestrasse. Gegründet: 24./3. 1920; eingetr. 26./4. 1920 in Dillenburg. Firma bis 28./11. 1922: Eisen- werk Phönix, Akt.-Ges. in Haiger. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen u. sonstigen Eisen- u. Metall- waren aller Art. Kapital: RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30. Urspr. M. 200 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um MI. 300 000 u. um M. 250 000. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 750 000 auf RM. 22 500 in 750 Aktien zu RM. 30 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 3000, Einricht. 50, Warenvorräte 27 101, Aussenstände 808, Kassa 311. Passiva: A.-K. 22 500, R.-F. 2685, Schulden 6085. Sa. GM. 31 270. Dividenden 1920–1925: 10, 0, 0, ―, 0, 6 % Direktion: Carl Schneider, Weidenau. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Herling, Siegen; Stellv. Karl Bracher, Düsseldorf; Dir. Emil Orth, Haiger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Idea Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig, Handelshof. Gegründet: 31./3. 1924; eingetr. 10./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 28./7. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Joseph Schaack, Leipzig. Zweigniederlass. in Berlin u. Dresden. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bureauartikeln u. Masch. aller Art, insbes. solchen 0 Bureau u. die papierverarbeitende Industrie u. Betrieb aller damit in Verbind. stehenden eschäfte. Kapital: RM. 60 000 (davon RM. 50 000 Vorz.-Akt.) in Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./6. 1924 um ERM. 10 000, gleichzeitig Umwandl. des bisher. A.-K. in Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches Stimmrecht in best. Fällen. Aufsichtsrat: Vors. Hofjuwelier Heinr. Schneider, Syndikus Dr. W. Hilpert, Alexander Helling, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriewerk Germania Akt.-Ges. in Liqu. in Leipzig. Gegründet: 23./11. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat dieselbe somit in Liqu. Liquidator: Prokurist Hugo Schulze. Zweck: Fabrikation von Metall- u. Holzgegenständen sowie Motorfahrzeugen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1922 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. Gold- mark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 500 000 auf RM. 50 000 umgestellt. 386*