6164 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Liquidations-Goldmarkbilanz am 26. Okt. 1924: Aktiva: Masch., Inv. u. Autos 91 000, Geb. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Verbindlichk. 71 000. Sa. GM. 121 000. Dividenden 1921–1923: 20, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Alfred Richter, Leipzig, Tröndlinring 3; Dir. Wilhelm Gütte, Zeitz; John Frank Ratjen, Hamburg; Handelsgerichtsrat Joh. Lehmann, Rechtsanw Herm. Meyer I, Bankier Bruno Bühl, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie- und Export-Akt.-Ges., Leipzig, Berliner Str. 9. Gegründet: 13./12. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Eisen, Stahl u. diversen Metallen, elektrotechn. Artikeln sowie sonst Wardn eigener u. fremder Fabrikationen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 8. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 18, Postscheck- u. Bank-K. 125 Mobiliar- u. Utensil.-K. 825, Warenmuster 125, Kapitalentwertungs-K. 8906. Sa. GM. 10 000. – Passiva: A.-K. GM. 10 000. Direktion: Ing. Max Markowitzsch. Aufsichtsrat: Dir. Stanislaus Brummer, Rudolf Schick, Dipl.-Ing. Samuel Pines, Dir.-Ing. Paul Kaiser, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasconi-Akt.-Ges., Leipzig N. 22. Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Kasconi-Ges. m. b. H. bestehenden Unternehmens sowie die Fabrikation von Kasconi-Fahrzeugen aller Art (Land, Wasser, Luft), Zubehör usw.: Verlag u. Druckerzeugnisse-Vertrieb. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 37 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 37 Mill. auf RM. 5000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dezember 1924: Aktiva: Kassa 225, Warenzeichen u. Utensil. 2422, Schuldner 4, Kap.-Entwert.-K. 1879, Verlust 1162. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 195, Kap.-Erhoh. 500. Sa. KM. 5695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen RM. 1162. – Kredit: Verlust RM. 1162. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Hermann Schröder. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. Friedrich Schumann, Prokurist Georg Boelter, Martha verehel. Schröder, geb. Breuer, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges. vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösner Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellpressen u. zwar für Steindruck, Blechdruck, Offset-Pressen. Bronziermasch. Die G.-V. vom 10./10. 1921 genehmigte den Verkauf der Abt. Offset-Rotationspressenbau an die Dresdner Schnellpressen- fabrik, wofür die Ges. 2500 junge Akt. der Dresdner Ges. eintauschte, während der Über- schuss der Aktiva in bar ausgeglichen wurde. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Ausschütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich, des Div.-Scheins Nr. 25 eine Aktie von M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis ausgehändigt. Kapital: RM. 482 100 in 1607 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien. Die G.-V. v. 10./5. 1909 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 10:7, also auf M. 980 000. Ferner sind die- zus.gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 1 607 000 auf RM. 482 100 in 1607 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für ede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %.