Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6165 Goldmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 430 000, Eff. 100 000, Debit. 1266. – Passiva: A.-K. 482 100, R.-F. 40 000, Rückstell. 9166. Sa. GM. 531 266. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1924/25: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0 %. Div. für Vorz.-Akt. für 1912/13 im J. 1921 u. für 1915/16–1918/19 mit je 5 % 1922 nachgezahlt. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Moriz Köllner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fabrikant Georg Wichmann, London; Stellv. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fred. Wichmann, Berlin; M. Köllner, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze. Maschinenfabrik Theodor Giesecke Akt.-Ges. in Leipzig, Sidonienstr. 63. (In Liquid.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Wendt in Leipzig, Neumarkt 5. Jan. 1925 wurde mit Zustimmung aller Konkursgläubiger das Konkursverfahren eingestellt. Die Ges. liquidiert. Liquidator: Th. Giesecke, Leipzig, Sidonienstr. 63. Eine amtl. Löschung der Fa. ist noch nicht erfolgt. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Konrad R. Ritter Akt.-Ges., Leipzig. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 15./7. 1925 die Liqu. der Ges. beschlossen hatte, musste am 13./8. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schirmer, Leipzig, Neumarkt 3. – Nach einer amtl. Bekanntm. v. 17./8. 1926 wird die Ges. als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Thueringer Werkzeug-Aktiengesellschaft, Leipzig, – Univyersitätsstr. 22/24. (In Liquidation.) Lt. Bekanntmachung vom Dez. 1924 liquidiert die Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. U. G. J. Langelott, Leipzig. Lt. Mittlg. v. Dez. 1925 soll die Löschung der Fa. demnächst erfolgen (amtl. noch nicht bekanntgegeben). Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Uhrenfabrik Lenzkirch Akt.-Ges. in Lenzkirch (Bad. Schwarzwald). Gegründet: 1851. Die Firma lautete bis zum 28./1. 1924: Aktiengesellschaft für Uhren- fabrikation in Lenzkirch. Zweck: Fabrikation von Grossuhren u. Weckern. Kapital: RM. 250 000 in 1250 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 692 000, umgestellt auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Bilanz am 31. Jan. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 167 500, Masch. u. Werkz. 80 194, Waren 310 404, Kassa, Wechsel, Postscheck u. Bankguth. 2769, Aussenstände 41 857, Aufwert.- Ausgleich 26 656, Verlust 585 053. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Arb.- u. Beamten- unterst.-Kasse 10 000, Gläubiger einschl. Bankschulden 206 528, Akzepte 162 000, Aufwert.- Schulden 53 656, Darlehen 20 250. Sa. RM. 1 214 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 187 205, Betriebskosten 111 430, Handl.-Unk. 125 721, Zs. u. Steuern 101 389, Abschr. 61 624. – Kredit: Gewinnvortrag vom Vorjahr 2316, Verlust 585 053. Sa. RM. 587 369. Gewinn 1913/14–1925/26: 26 478, –, 37 243, 95 026, 177 529, 49 386, 497 579, 122 862, 157 179, ?, 7618, 2316, (Verlust) 585 053. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht ver- öffentlicht. Direktion: Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch; Gutsbes. Josef Duffner, Furtwangen; Kommerzienrat Dr. Hans Clemm, Waldhof-Mannheim; Rechtsanw. Dr. Richard Bensinger, Mannheim. Zahlstelle: Freiburg i. Br.: Rheinische Kreditbank. Thüringer Eisengiesserei und Metallwerk, Akt.-Ges. in Lichtenau. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist, nachdem die G.-V. v. 10./7. 1924 über Liqu. beschliessen sollte, Anfang 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, die Herstell. u. der Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren u. ähnl. Erzeugnissen. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Goldmark-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 23 500, Masch. u. Inv. 16 500, Materialien 2107, Waren 1005, Kontokorrent 363, Postscheck.-K. 136. – Passiva: A.-K. 40 000, Kontokorrent 928, Darlehn 1092, Bankschulden 620, Gewinn 971. Sa. M. 43 611. ――