Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6167 Behrisch & Comp. A.-G., Löbau i. Sa., Lindenstr. Gründung: Die Ges. ist hervorgegangen aus der am 28./10. 1921 gegründeten u. am 24./11. 1921 eingetragenen „Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbau'“', welche lt. G.-V. v. 26./11. 1921 die seit 1855 bestehende off. Handelsges. Behrisch & Comp., Löbau, Eisen- giesserei u. Maschinenfabrik, gleichzeitig mit deren Firma erworben hat. Die Eintragung in das Handelsregister erfolgte 21./1. 1922. Firma bis 26./11. 1921: Löbauer Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Löbaus = Zweck: Herstellung von Masch., Masch.-Teilen u. Gusswaren, der Vertrieb u. Handel mit Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie verwandten Artikeln, die Beteil. an anderen gleichartigen Unternehm. u. deren Erwerb. Spez.: Teigwaren-Präzisions-Automaten sowie Grauguss, sowie Heuwender. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 5./4. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark- bilanz vom 1./1. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 37 200, Geb. 83 200, betriebstechn. Anlagen 21 825, Kassa, Postscheckguth. 114, Debit. 24 978, Warenbestände 65 256. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I 10 000, do. II 31 422, Hyp. 22 100, Wechsel 2757, Kredit., Anzahl. 65 515, Reingewinn 778. Sa. RM. 232 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4124, Reingewinn 778. – Kredit: Vortrag aus 1924 398, Gewinn aus 1925 4504. Sa. RM. 4903. Dividenden 1922–1925: 25, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Alfred Vater, Löbau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Herm. Vater, Leipzig; Stellv. Mühlenbes. Adolf Ritter, Ebersdorf b. Löbau i. S.; Fabrikdir. a. D. Georg Fell, Klein Flottbeck; Masch.-Fabrikant Alfred Brückner, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: G. E. Heydemann; Leipzig: Commerz- u. Privatbk. A.-G. Bop-Apparatebau-Akt.-Ges., Luckau (rlausttz) Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Apparaten aller Art für Industrie, Gewerbe, Land- u. Hauswirtschaft sowie der Handel mit fremden Erzeugnissen verwandter Art u. einschlägigen Rohstoffen. Kapital: RM. 32 000. Urspr. M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 32 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa 811, Inv. 1, Anspruch an Grundst- 32 000, Patente u. Lizenzen 1, Waren 187. – Passiva: A.-K. 32 000, Kredit. 825, Gewinn 175. Sa. GM. 33 000. Direktion: Ing. Enrico Bossi. Aufsichtsrat: Ing. Arturo Peretti, B.-Lankwitz; Bankier Erich Bohnstedt, Berlin; Ing. Franz Erdmenger, Oranienburg; Arturo Peretti, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerke Geiger Akt-Ges. Ludwigsburg, Solitudestr. 51 Gegründet: 26./4. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Der G.-V. vom 14./1. 1927 wird Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Aluminiumgeräten für Küche u. Haus u. von ver- wandten Artikeln, Erwerb u. Beteil. an gleichart. od. ähnl. Unternehm., Erricht. von Zweigniederlass. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 97 000 St.-Akt. Lit. A u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 8./11. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 derart, dass an Stelle von M. 20 000 bisher. Akt. eine solche über RM. 20 trat. Über Spitzenbeträge gelangt auf Antrag 1 Anteilschein zur Ausgabe. Aktien. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. i St. Direktion: Otto Geiger. Prokurist: Gust. Alt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Dir. Dr. Hans Paulsen, Singen; Dir. Otto Honsel, Fabrikant Emil Kracht, Verdohl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *