6168 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ÖOsiris“ Akt.-Ges., Ludwigsburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Herm. Schreiber MaschinenfabrikAkt.Ges. in Ludwigsburg. Die G.-V. v. 17./4. 1926 sollte über Auflösung der Ges. Beschluss fassen. „ 1881, als A.-G.: 7./28. 12. 1921; eingetr. 30./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Kaltsägemasch., Koks- u. Schlackenbrechern, Spindelpressen, Schleifmasch., Gerbereimasch., Anfertig. von Transmissionsanl., Vertrieb von Transmissions.- teilen, Eisen- u. Holzriemenscheiben, Einricht. kompletter gewerbl. Betriebe sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 500 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 v. 15.–29./12. 1922 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 21./7. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. ausgeg. zu 400 % bzw. 1000 %, Vorz.-Akt. zu 100 % auf M. 12 Mill. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Anlage-K. 38 000, Debit. 4284, Kassa u. Postscheck 113, fert. u. halbfert. Fabrikate u. Rohmaterial 19 696. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 1144, Bank K. 950. Sa. GM. 62 094. Dividenden 1922–1923: 0, 0 %. Direktion: Paul Hess, Franz Mantei, Stuttgart; Stellv. Karl Hess, Friedr. Hess, Fellbach. Aufsichtsrat: Bankdir. Ferd. Schädel, Orgelbaumeister u. Gemeinderat Dr. Oskar Walcker, Fabrikant Bernh. Hammer, Ludwigsburg; Friedr. Schmitt, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Ludwigsburger Bank G. m. b. H. G. Weber & Co., Akt.-Ges. in Ludwigsburg. En Konkurs.) Am 27./8. 1924 Konkurseröffnung über das Vermögen der Firma. Konkursverwalter: Oberregierungsrat Dr. Paul Albrecht, Ludwigsburg, Karlstr. 5, I. Nach Abhalt. des Schluss- termins ist das Verfahren aufgehoben worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Autogarage Akt.-Ges. Ludwigshafen a. Rh., Kaiser-Wilhelm-Str. 7. (In Liqu.) Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Waldemar Henke, Lud- wigshafen a. Rh., nach dessen Mitteilung vom Nov. 1926 die Ges. in Konkurs geraten ist u. nicht mehr existiert. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Auf. nahme der Ges. S. Jahrg. 1925. Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth, Akt.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. (In Konkurs.) Die Ges., ein Tochterunternehmen der J. Roth A.-G. B.-Tempelhof, geriet durch letztere im Herbst 1924 unter den Einfluss des „Barmat-Konzerns“. Infolgedessen wurden dem Unternehmen auf Veranlassung der Berliner Staatsanwaltschaft Ende Dez. 1924 die bisher von dem Barmat-Konzern vorgelegten Barmittel entzogen u. sah sich die Ges. darauf vei- anlasst am 17./1. 1925 den Betrieb stillzulegen u. am 5./2. 1925 die Geschäftsaufsicht zu beantragen. Zur Fertigstellung eines grösseren Auftrags übernahm die Firma G. Gulde G. m. b. H. im Jan. 1925 den Betrieb. Die beantragte Fortdauer der Geschäftsaufsicht, sollte den Verkauf des Unternehmens vorbereiten. Für den Fall der Ablehnung war ein Zwangsvergleich auf der Basis von 20 % vorgesehen. Am 16./10. 1925 wurde die Geschäfts- aufsicht aufgehoben u. am gleichen Tage über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Josef Fendrich, Ludwigshafen a. Rh. Es ist ein Gläubigerausschuss bestellt. Gegründet: 30./10. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung von Masch. aller Art, insbes. von Spezialmasch. für die keramische, die chem. u. die elektr. Industrie u. für die Landwirtschaft, Herstell. u. Vertrieb von Hebe- zeugen u. Kränen aller Art, Betrieb von Eisengiessereien, Stahlgiessereien u. Metall. giessereien. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der J. Roth, Akt.-Ges., Eisen- giessereien u. Maschinenfabriken (vorm. Berlin-Perleberger Maschinenfabrik u. Eisengiesserei,