6172 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. in Magdeburg-Neustadt betrieb. Fabrikunternehmens; Gründung oder Übernahme ähnlicher Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 16 Mill. in 16 000 Akt., ausgegeben zu 100 %, angeb. den Aktion. 1: 3. M. 4 Mill. im Interesse der „„„.. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 400 000 in 20 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 28. Febr. 1925: Aktiva: Grundst. 215 000, Masch. 148 000, Werkzeuge 5000, Modelle 1, Lichtanlage 1, Automobile 6000, Inv. 5000, Debit. 105 479, Kasse u. Schecks 1437, Postscheck 50, Waren 88 700. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Hyp. 21 750, Kredit 108 046, Gewinnvortrag 4872. Sa. RM. 574 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 269 746, Steuern 36 354, Abschr. 32 112, Gewinn 4872. Sa. RM. 343 085. – Kredit: Bruttogewinn RM. 343 085. Kurs Ende 1925 –1926: Freiverkehr Magdeburg: 82, 90 %. Dividenden 1922/23–1925/26: 100 £ (Bonus) 100, 0, 0, dDirektion: Ing. Karl Möller, Fritz Schulze, Magdeburg. =–Aufsichtsrat: Vore. Justizrat Emil Kaufmann, Fabrikbes. Alb. „Moeller, Fabrikbes. Franz Schulze, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt. Ges., Magdeburg, Sudenburger Wuhne, Tor 6. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. Kapital: RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 46 800, Inv. 1195, Pferde u. Wagen 1950, Automobil 8001, Kassa 12, Debit. 14 635, Waren 44 843. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 1410, Kredit. 35 935, Kapitalertragssteuer 90. Sa. GM. 117 435. Dividenden 1923–1925: 0 ― Direktion: Karl Baacke. Aufsichtsrat: Alfred Goldner, Magdeburg; Dir. Gustav Heibey, Rechtsanw. Roderich Huch, Braunschweig; Dir. Arthur Riemann, Johannes Pevestorff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stiegler Kessel- und Eisen-Bau Akt-Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 16 a. Gegründet. 14./11. 1922, 21./2. 1923; mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kesseln, Apparaten, Masch., Förderwagen, Transport- geräten, Fahrzeugen u. Eisenkonstruktionen jeder Art, Fortbetrieb der Fa. Stiegler Kessel- u. Eisen-Bau G. m. b. H. zu Magdeburg. Kapital. RM. 400 000 in 250 Aktien zu RM. 1600. Urpr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./1. 1925 auf M. 400 000 in 250 Aktien zu RM. 1600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagewerte 817 880, Kassa 347, Kontokorrent 183 522, Fabrikations-K. 110 354, Verlust 186 814. – Passiva: A. K. 400 000, R.-F. 245 477, Hyp. 425 000, Verpflicht. 228 441. Sa. RM. 1 298 918. Gewünn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 340 154, Steuern u. Abgaben 10 735, 28. u. Diskont 52 222. – Kredit: Bruttoüberschuss 216 298, Verlust 186 814. Sa. RM. 403 112. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Arth. W. Schulz. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Friedrich Flick, Siegen; Paul Oppler, Dir. Walter Tag, Berlin; Ernst Wohlgemuth, Charlottenburg; Rechtsanw. Dr. Franz Bundschuh, Magdeburg; Bankier Clemens Heise, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Bijouteriewarenfabrik, Akt.-Ges., Mainz, Emmausweg 17. Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bijouteriewaren aller Art sowie der Handel mit Bijouteriewaren u. den dazugehör. Rohstoffen u. Halbfabrikaten. Besonderer Zweck