6174 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. RM. 156 000 in 2500 Juli-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Urspr. M. 12 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. u. 2000 Namens-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung auf RM. 256 000 in 2500 Juli-Akt. A zu RM. 60 u. 2000 Nam.-Akt. B zu RM. 3. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Immobil. 72 000, Waren 105 000, Kassa 977, Debit. 10 592, Mobil. 29 592, Fuhrpark 6862. – Passiva: A.-K. 156 000, Kredit. 38 872, R.-F. 30 152. Sa. RM. 225 024. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Im mobil. 72 000, Büro-, Werkstätten- u. Lagerplatz- einricht. 33 900, Fahrzeuge 5065, Waren 145 993, Debit. 22 649, Kassa, Postscheck u. Bank 6604, Wertp. 1, Verlust 14 155. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 30 152, Kredit. 114 217. Sa. RM. 300 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gehalt, Lohn, Frachten, Reklame, Licht u. Kraft 106 387, Steuer u. Zs. 57 947, Abschr. auf Büroeinricht. 648, Werkstätteneinricht. 1080, Lagerplatzeinricht. 1200. – Kredit: Div. Überschüsse 153 106, Verlust 14 156. Sa. RM. 167 262. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 2473, Debit. 139 479, Waren 127 947, Immobil. 87 000, Mobil. 40 446, Verlust 104 025. – Passiva: A.-K. 156 000, R.-F. 30 151, Kredit. 315 219. Sa. RM. 501 371. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 155, Unk. 178 950, Abschreib. 5656. – Kredit: Div. Überschüsse 94 738, Verlust 104 025. Sa. RM. 198 763. Kurs: Freiverkehr Mannheim Ende 1925: 0.35 %. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Friedr. Schneider. Aufsichtsrat. Ludw. Zimmern, Rechtsanw. Fritz Rosenfeld, Dir. Alfred Simokat, Frau Joh. Schneider, Frl. Luise Schneider, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik Baden Akt.-Ges., Mannheim-Rheinau, Ruhrorter Str. 1. (In Konkurs.) Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht gestanden hat, wurde über das Vermögen der Firma am 17./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanw. Dr. Gerhard, Mannheim L 8, 7. Gegründet. 27./3., 1./6. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Fabrikation von Dampfkesseln, Tanks, Apparaten aus Schmiedeeisen u. ähnl. in diesen Fabrikationszweig einschlag. Artikeln, sowie Handel mit solchen Fabrikaten u. Vornahme von Reparaturen an Kesselanlagen. Kapital. RM. 102 500. Urspr. M. 39.9 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 205.1 Mill., ausgeg. die St.-Akt. zu 120 %, die Vorz.-Akt. zu pari, angeb. den Akt. im Verh. M. 30 000: 10 000 zu 2300 % £ Steuer usw. Die G.-V. v. 30./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 245 Mill. unter Einzieh. von M. 35 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 Mill St.-Akt. auf RM. 102 500. Letzte gezogene Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividende 1923. 0 %. Direktion. E. Michel, Mannheim. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Dir. Friedrich Schneider, Mannheim; Maschinenfabrikant Hermann Bauer, Esslingen; Rechtsanw. Joseph Gentil, Bücherrevisor Hofmann, Mannheim; Gen.-Dir. Fritz Kolbe, Berlin. 8 Deutsche Woerner-Werke Akt.-Ges. in Mannheim, Thoräckerstr. 2–4. Der G.-V. v. 15./11. 1926 wurde Mitteilung gemäss §$§ 240 H. G. B. gemacht. Über Sanierung s. unter Kap. Gegründet. 20./10. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des unter der Firma Deutsche Woerner-Werke G. m. b. H in Mann- heim besteh. Fabrikbetriebs. Das Unternehm. befasst sich mit Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. sonst. Artikeln für die Tabak- und Zigarrenindustrie, insbes. auch soweit solche Gegenstand von Erfindungen des Mitgründers Robert Woerner in Mannheim sind. Die Verwert. der Erfind. u. Schutzrechte kann auch durch Verkauf derselben, durch Abgabe von Licenzen oder in sonst geeignet ersch. Weise erfolgen. Kapital. RM. 250 000 in 2750 Akt. zu RM. 40 u. 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 600 000 in 1300 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 5./5. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis zu M. 13 400 000. Die Erhöh. wurde um M. 7 400 000 in 7400 St.-Akt. zu M. 1000 durchgeführt, ausgeg. zu 300 %. Weiter durch- geführt am 27./9. 1923 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 zum Kurse von 101 %. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 10 700 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner zwecks Sanierung Zus. legung des Kap. im Verh. 4:1 auf RM. 110 000 u. Wiedererhöhung um bis zu RM. 140 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100 mit vorläufig 25 % Einzahlung.