Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6175 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besondere Abschr. u. Rückl., 5 % Div., vertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik Mannheim 100 000, do. Seckenheim 16 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Werkz. 1, Patente 1, Eff. 3500, Beteilig. 1, Debit. 110 431, Kassa 494, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 142 000, Verlust 320 770. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 221 472, Tratten 71 349, rückständ. Div. 377. Sa. RM 733 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabrik Mannheim 22 500, do. auf Fabrik Seckenheim 25 160, do. Masch. u. Einricht. 127 056, do. Eff. 9105, do. Werkz. 40, do. Debit. 211.859, Gen.-Unk. 203 707. – Kredit: Vortrag 14 238, Umstell.-Res. 21 202, gesetzl. Rückl. 3600, Fabrikat.-Gewinn 239 619, Verlust 320 770. Sa. RM. 599 430. Bilanz am 31. Dez. 1925 nach der Zusammenlegung: Aktiva: Fabrik Mannheim 100 000, do. Seckenheim 16 000, Masch. u. Einricht. 40 000, Werkz. 1, Patente 1, Eff. 3500, Beteilig. 1, Debit. 110 431, Kassa 494, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 142 000. – Passiva: A.-K. 110 000, R. F. 9229, Kredit. 221 472, Tratten 71 349, rückst. Div. 377. Sa. RM. 412 429. Kurs Ende 1925: 51 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden 1922–1925. 55, 0, 8, 0 %. Direktion. Friedr. Schork, Otto Henne, Mannheim. Aufsichtsrat. Bernh. Ostermann, Köln; Rechtsanwalt Dr. Carl Eder, Mannheim; Fabrikant Alb. Mugler, Lauffen a. N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fulminawerk Akt.-Ges. in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Geschäfts- aufsicht über die Ges. wurde am 15./10. 1926 durch Zwangsvergleich aufgehoben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilind. sowie von Ölfeuerungen u. verwandten Artikeln unter der Marke Fulmina. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte Beschluss fassen üb. Erhöh. bis um M. 20 Mill. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 155 573, Masch., Werkz. u. Büro- Einricht. 79 723, Eff. u. Vertragsreht 3000, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Debit. 98 112, Warenvorräte 272 055, Verlust 41678. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Akzepte 450 143. Sa. RM. 650 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 172 660, Steuern 32 867. – Kredit: Waren 163 850, Verlust 41 678. Sa. RM. 205 528. Dividenden 1922 –1924: 50, ?, 0 %. Direktion: Franz Müller, Karl Josef Münz, Hugo Umbehr. Aufsichtsrat: Dir. Jakob Kahn, Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Fabrikant Carl Schwab, Herm. Menzer, Ludw. Pfaff, Mannheim; Franz-Müller, Bankdir. E. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Greifwerke Peter Kohl Aktiengesellschaft, Mannheim. Gegründet: 1./12. 1921 bzw. 15./2. 1922; eingetr. 22./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis März 1922: Greif-Werke A.-G.; bis 14./4. 1925: Greif-Werke vorm. Peter Kohl Akt.-Ges. Zweck: Herstell. u. der Verkauf von Motoren u. verwandten Artikeln aller Art der Metallbranche. Die Ges. ist berechtigt, zur Erreichung u. Förder. dieser Zwecke dienende bewegliche u. unbewegliche Anlagen jeder Art zu erwerben, zu errichten, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten u. zu veräussern, sich auch an anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. in jeder Form zu beteiligen. Sämtliche Erzeugnisse der Ges. sollen mit der Fabrikmarke „Greif“ bezeichnet u. mit dieser Bezeichnung in den Verkehr gebracht werden. Die Ges. gehörte bis Anfang 1925 zum Barmat-Konzern. Der Hauptaktienbesitz ging nach Zusammenbruch dieses Konzerns in die Hände der Familie Kohl u. deren Freunde über. Kapital: RM. 50 000 in Aktien zu RM. 20 und Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 6 Mill. in 1000 Akt. Reihe A u. 5000 Akt. Reihe B, übern. von den Gründern zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um 4 Mill. in 4000 Akt. Lit. B zu M. 1000, begeben zu 3600 %, den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 4150 % v. 9.–30./4. 1923 angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 40 Mill. in 37 000 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Div. ausgestattet. Die seith. Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. Lit. B umgewandelt. Ausgabekurs der St.-Akt. Lit. B: 27 000 Stück zu 40 000 %; 3000 Stück zu 700 000 %; 2000 Stück zu 900 000 % u. 5000 Stück zu $ 1.40. Lt. G.-V. v. 9./8. 1924 ist das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 47 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass zunächst M. 3 Mill. Vorz.-Akt. eingezogen wurden; von den rest- lichen M. 47 Mill. St.-Akt. wurden je M. 1000 auf RM. 20 reduziert und 20 solcher Aktien zu einer über RM. 20 zus. gelegt. In der gleichen G.-V. wurde das A.-K. um RM. 203 000 un 2030 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgabekurs der neuen Akt. 110 %. Zwecks Sanierung ―― — 33............ 3