Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6177 lt. G.-V. v. 21./11. 1923 um M. 10 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 20 000, ausgeg. zu 209 % [t. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 68 Mill. auf RM. 2 040 000 (je M. 1000 St.- od. Vorz.-Akt. = RM. 30). Die G.-V. v. 13./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 2 040 000 auf RM. 408 000 (5: 1) herabzusetzen u. gleichzeitig um RM. 1 604 000 auf RM. 2 012 000 durch Ausgabe von 16 040 St.-Akt. zu je RM. 100 zu erhöhen. Die Durchführung der Herabsetzung des Grundkapitals erfolgte in der Weise, dass von je 5 Anteilscheinen im Nennwerte von RM. 10 – u. von je 5 Akt. im Nennwerte von RM. 20, RM. 30, RM. 300, RM. 600 u. RM. 1500 – 4 Akt. vernichtet u. 1 Akt. mit entsprech. Vermerk abgestempelt wurden. 7 5 % Teilschuldverschreib. der P. Hoffmann & Städen G. m. b. H., Mannheim rück- zahlbar zu 103 % PM. 2 000 000 in Stücken zu PM. 1000 aufgewertet auf RM. 11.80. Sämtliche Teilschuldverschreib. sind zur Rückzahl. auf den 31./1. 1927 gekündigt. Es werden ver- gütet einschl. 2 % Zs. für 1925 u. 3 % Zs. für 1926 auf den Aufwertungsbetrag von RM. 11.80 unter Abzug von 10 % Kapitalertragssteuer für PM. 1000 bei Altbesitz RM. 14.03, bei Neu- besitz RM. 9.03. Zahlstelle: Süddeutsche Disconto-Ges. Mannheim. Gewinn-Verteilung. 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), eventl. besond. Rückl. u- Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem die Hälfte der an St.-Akt. fall. Super-Div.), 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 30 = 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 700 000, Masch. u. Betriebseinricht. 1550 000, Mobil. 30 000, Patente 1, Beteilig. u. Wertp. 18 509, Materialvorrat u. Halbfabrikate 650 000, Barmittel 19 903, Debit. u. Anzahl. 550 551, Aufwert.-Ausgleich 25 000, Verlust 956 434. – Passiva: St.-Akt. 1 980 000, Vorz.-Akt. 60 000, Schuldverschreib. 25 600, Hyp. 26 742, gesetzl. Rückl. 10 000, Darlehen u. Bankschulden 2 401 446, Lieferanten usw. 508 453, Anzahl. 70 144, Akzepte 418 013. Sa. RM. 5 500 398. Gewinn- u. Verust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 541 782, Steuern 65 486, Zs. 255 547, Abschr. 614 009. – Kredit: Vortrag 3594, Fabrikat.-Überschuss 516 796, Verlust 956 434. Sa. RM. 1 476 824. Dividenden 1922 –1925. St.-Akt. 50, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 28, 6, 6, 0 %. Kurs in Mannheim Ende 1925–1926: 10, ? % Freiverkehr. Direktion. Fritz Doeblin, Mannheim. Aufsichtsrat. Vors.: Dir. Baurat Heinr. Schöberl, 1. Stellv.: Bankdir. Dr. Max Hesse, 2. Stellv.: Dir. Dr.-Ing. e h. Oscar Bühring, Dir. Gustav Nied, Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosen- feld, Dipl.-Ing. Otto Nöther, Kaufmann und Tabakgrosshändler J akob Mayer, Komm.-Rat Herm. Lotz, Mannheim; Dir. Dr. Alfons Karsten, Berlin; Dir. A. Wiedermann, Mannheim. Zahlstelle: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim, Werftstr. 6–24. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nhommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 45 000 qm. Arb.: ca. 400. Kapital: RM. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 u. in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Tuni 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Die G.-V. v. 24./7. 1924 beschloss Umstell. auf RM. Da die Ges. seit 1914 keine Kap.-Erhöh. vor- genommen hat, ist eine Rückwert. nicht notwendig, so dass die Aktien unverändert bleiben. Obligationen: M. 1 Mill., 5 %, rückzahlbar von 1924 ab, ausgegeben 1920. Ende 1924 war ein aufgewerteter Betrag von RM. 13 405 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 443 310, Werft 187 342, Betriebs- masch. 28 560, Werkzeugmasch. 119 824, Werkzeuge 4, vorrätige Materialien u. im Bau be- findl. Fahrzeuge 641 061, Kassa 4761, Eff. 272, Debit. 284 932, Verlust 75 871. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl. 13 405, Kredit. 1 172 533. Sa.- RM. 1 785 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 286 545, Handl.-Unk. u. Steuern 263 994, Abschr. 86 193, Verlustvortrag 34 029. – Kredit: Fabrikation 594 892, Verlust 75 871. Sa. RM. 670 764. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 387 = 7