6178 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1914–1925: St.-Akt.: 6, 0, 0, 0, 6, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 8, 6, 6 6, 8, 8, 12, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Div. für 1915–1917 ab 25./8. 1919 nachgezahlt. Direktion: C. Meister. Aufsichtsrat: Handelskammerpräs. Geh. Rat Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Dir. Gottl. Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Jak. Klein, Frankenthal; Rechtsanw. H. Künzig, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Reichsbank. Süddeutscher Eisenhandel Aktiengesellschaft, Mannheim. 9 Hafenstr. 21. Gegründet: 13./6. 1922; eingetr. 14./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Eisen u. Eisenerzeugnissen aller Art, Betrieb v. Unternehm. aller Art, die auf die Erzeugung, Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen u. Eisenerzeugnissen gerichtet sind, sowie die Beteiligung an solchen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M 12 Mill. auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Wechsel 653, Debit. einschl. Bankguth., Waren u. Beteilig. 400 619, Verlust 57 841. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit. 235 614, Delkr.-F. 3500. Sa. RM. 459 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Abschr. RM. 80 208. – Kredit: Vortrag 496, Gewinn aus Waren, Beteilig. u. Zs. 21 870, Verlust 57 841. Sa. RM. 80 208. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Mannheim; Stellv. Dir. Max Erlanger, Mannheim; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, München-Pasing; Komm.-Rat Hermann Lotz, Gen.-Konsul Aug. Reiser, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsches Eisen- und Metallwerk Akt.-Ges., Mannheim-Wallstadt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./2. 1926 wird die Ges. gemäss § 16 der Goldbilanzverordn. v. 28./12. 1923 als nichtig gelöscht. Als Liduidator ist vom Amtsgericht bestellt: Alois Schandin, Mannheim-Neckarau. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Musikinstrumentenbau u. Saitenspinnerei Carl Gottlob Schuster jun. Akt.-Ges., Markneukirchen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 3./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Dennhardt in Adorf i. Vgtld. Zweck: Anfertigung u. Handel von Musikinstrumenten u. Saiten, Beteilig. der Ges. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM 15 500 in 155 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 15 500 in 155 Aktien zu RM. 100. Direktion: Fabrikant Nicolaus Schuster, Markneukirchen. Aufsichtsrat: Rosalie Schuster, geb. Lederer, Marianne Schuster, geb. Schubert, Susanne Pfretzschner, geb. Schuster, Markneukirchen. Sengewein-Werke Akt.-Ges., Mehle (Bez. Hannover). Gegründet. 9./7. 1923 mit Wirk ab 1./1. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer u. Gründungs vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Überuahme u. Betrieb der bisher unter der Einzelfirma Sengewein-Werke H. Sengewein in Mehle betrieb. Maschinenfabrik, Kesselschmiede u. Apparatebauanstalt. Kapital. RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell von M. 10 Mill. auf RM. 250 000 in 1000 Aktien zu RM. 250. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 8t. Direktion. H. Sengewein. Aufsichtsrat. Vors, Bankdir. Otto Schneidler, Hildesheim: Stellv. Otto Schley, Magde- burg; Ziviling. Karl Ehlers, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse.