6180 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Eisen- u. Stahlwerk Akt.Ges. in Liqu., Mesum. Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 11./6. 1923. . Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oskar Wülfing. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Eisen u. Stahlguss aller Art. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Juni 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikant Albert Lüttringhaus, Rechtsanwalt Dr. Behling, Fabrikbes. August Schürmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Konakwerke, Metallwarenfabriken, Akt.-Ges. in Mettmann. Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründungsvorg. u. Einbringungsw. s. Jg. 1922/23. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb des zu Mettmann unter der Firma Konakwerke, Wilhelm Kocherscheidt bestehenden Fabrikunternehmens, Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Metallwaren u. Haushaltungsgegenständen aller Art sowie Export von Handelswaren aller Art. Die Ges. beabsichtigt, neue Fabrikationsartikel aufzunehmen, zu deren Fabrikation die Errichtung eines Walzwerkes in Aussicht genommen ist. Kapital: RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. erhöht um M. 5 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 800 000 in 10 000 Akt. zu RM. 80. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1923–24: ? %. Direktion: Fabrikdir. Dr. Karl Koenig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Bankdir. Curt Wenborne, Rechts- anwalt Dr. Oppenheimer, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Landmaschinenfabrik Akt.-Ges. in Miltenberg a. M. Gegründet: 25./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Aschaffenburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. „„ Herstell. u. Handel von landwirtschaftl. Masch. u. sonst. verwandten Artikeln. Die Ges. kann andere Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art sowie Hilfsbetriebe erwerben u. errichten oder sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill- in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1921 erhöht um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, angeboten zu 108 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 mit halber Div.-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. zu 125 %, davon M. 1 000 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 135 % vom 3./4.–18./4. 1922 angeb. Die restl. M. 1 000 000 Aktien wurden den Aktion. im Verh. 5 1 v. 1./9.–15./9. 1922 zu 135 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923, übern. von einem Konsort., davon M. 3 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 15./1.–29./1. 1923 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 160 000 in 8000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt.-= 18t. Dividenden 1920/21–1925/26: ?, 12 (junge 6), 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Zeier. Aufsichtsrat: Vors. Dir. D. P. Linthout, Haag; Stellv. Dr. Michael Grünebaum, Frankf. a, M.; Syndikus Dr. Felix Moos, Oberursel a. T. Zahlstellen: Miltenberg: „ Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Baumgarten & Co., Minden (Westfalen). Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 27./3. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Mühlenbauanstalt sowie Beteiligung an ähn- lichen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Lt. G.-V. v. 25./3. 1922 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 ist das A.-K.