Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6181 von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 100 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 265 000, Masch. u. Kraftanl. 76 000, Modelle 1, Fuhrpark 8000, Inventar 5000, Werkzeuge u. Geräte 6000, Kassa 462, Debit. (abzügl. Dubiose 30021) 129 414, Reichsbank u. Postscheck 822, Wechsel 8914, Waren u. Vorräte 203 454, Verlust 180 782. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 79 554, Dresd. Bank 151 647, Akzepte 28 650, Transit. 12 000, Hypoth. 12 000. Sa. RM. 883 851. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 251 081, Vertriebskosten 116 763, Hyp.-Aufwert. 12 000, Abschr. 27 516. – Kredit: Vortrag 1040, Mieterlöse 3633, Überschuss aus der Fabribk at. 221 904, Verlust 180 782. Sa. RM. 407 361. Dividenden 1921–1925: 15, 30 20 % Bonus, 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Schulz, Theodor Koldewey. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Hannover; Brauereidir. Albrecht Strauss, Fabrikbes. Eduard Baljé, Minden; Dir. Alex. Battes, Hannover. Zahlstellen: Bückeburg: Niedersächs. Bank, Fil. d. Dresdner Bank. Automobil-Aktien-Gesellschaft, Mörs. Gegründet. 16./4. 1923; eingetr. 25./5. 1923. Firma bis Jan. 1925: Niederrheinisches Eisenwerk Akt.-Ges. Gründer s. Yahrg. 1924/25. Zweck. Ausführ. von Eisenkonstrukt., Reparat. u. einschläg. Arbeiten, Vertrieb von Zechen- u. Industriebedarfsartikeln, Baubeschlägen u. verwandten Erzeugn. Kapital. RM. 200 000. Urspr. M. 175 Mill. in 350 Nam.-Vorz.-Akt. u. 3150 St.-Akt. zu M. 50 000. Lt. G.-V. v. 30./11. 1923 erhöht um M. 175 Will. Die G.-V. v. 23./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 70 000 in 3500 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./12. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 130 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Härdrich, Duisburg; Paul Tebarth, Mörs. Aufsichtsrat. Hugo Etzold, Mörs; Fritz Becker, Neukirchen; Peter J ochums, Essen. Zahlstelle. Ges.-Kasse, Reichsbank, Gewerbebank. Steinbock Akt.-Ges., Moosburg. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. die Fortführ. der von den Firmen Maschinenfabrik Steinbock München- Moosburg, G. m. b. H. u. Sämaschinenfabrik Moosburg, G. m. b. H., Moosburg betriebenen Unternehm., die Herstell. u. der Vertrieb von Maschinen u. Geräten aller Art, insbes. von landwirtschaftl. Maschinen u. Maschinenteilen, Maschinenzubehör u. Materialien, Handel mit diesen Artikeln. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24. 0 %. Direktion. Dr. Michael Schottenhamel, Moosburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Dr. Karl Krämer, Fabrikbes. August Ostenrieder, Baurat Alois Höchtl, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Badische Motor-Lokomotivwerke, Akt.-Ges. in Liqu. in Mosbach (Baden). Gegründet: 24./9. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 10./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 4./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Dir. Eugen Frey, Mosbach (Baden). Aus dem Liquidationserlös konnten die Gläubiger mit 90 % ihrer Forderungen abgefunden werden. Das A.-K. ist verloren. Lt. amtl. Bekanntm. v. 22./12. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenbahnmaterial aller Art sowie Material für sonst. Eahrzeuge, insbes. Anfertig. u. Vertrieb von Motorlokomotiven u. Motorfahrzeugen sowie Herstell. u. Vertrieb von hydraulischen Getrieben aller Art. Die G.-V. v. 28./7. 1925 genehmigte den Verkauf des Werkes u. des Lizenzvertrages. Kapital. RM. 326 000 in 16 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. ‚‚ ――――