Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6183 Beteil. 7 488 170, Lagervorräte u. Halbfabrikate 6 992 347, Schuldner 16 649 851, Verlust 841 317, (Bürgschaften 1 046 278). Sa. RM. 57 047 899. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 424 807, Schuldverschreib. 1 196 611, Hyp. u. Restkaufpreise 298 945, Übergangs-Rückl. 389 370, Abschr. 3 144 554, Gläubiger 36 593 609, (Bürgschaften 1 046 278). Sa. RM. 57 047 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 791 096, Handl.-Unk. 3 071 739. – Kredit: Bruttoüberschuss 4 021 518, Verlust 841 317. Sa. RM. 4 862 835. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. jur. Carl Haerle, Gottlob Fassnacht; Stellv. H. Eumann, Walther Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Thyssen, Hans Thyssen, Julius Thyssen, Mülheim-Ruhr; Dr. Heinrich Baron Thyssen, Bornemisza, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Auto-Garagen Akt.Ges. München, Karlstr. 72. Gegründet. 21./11. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 10./2. 1925 Lindau. Zweck. Garagebetrieb u. Betrieb eines Verkehrsunternehmens, An- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen, Betriebsstoffen, Zubehörteilen, Vornahme von Reparat., Motorbootbetrieb auf dem Bodensee u. Fortführ. der von den Firmen Bayerische Auto-Garage G. m. b. H., in Berchtesgaden, Garmisch-Partenkirchen, Lindau u. Bad Reichenhall betrieb. Handelsgeschäfte. Kapital. RM. 75 000 in 25 Aktien zu RM. 1000 u. 2500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 25 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu je M. 10 000. Ausgabekurs für Vorz.-Akt. 200 %, für St.-Akt. 100 % bzw. 300 u. 400 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 25 Mill., angeb. den Aktion. im Verh. 5: 1 zu GM. 1 je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 50 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 50 000 (1000: 1) in 2500 Aktien zu RM. 20; gleichzeitig Erhöhung um RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000, übern. von der Südd. Telos-Verkehrs-A.-G., München, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 1000 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 490. Bankguth. 1995, Postscheckguth. 36, Eff. 50, 14 371, Waren 43 193, Fahrzeuge 85 842, Werkstätten 3551, Büros- u. Ladeneinricht. 4, Tankanl. 3, Masch. u. Werkz. 5, Grundst. in Berchtesgaden 10 000, Geb. 11 693, transit. K. 408, Verlust 10 713. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 10 000, Bankschuld 2468, Kontokorrent 32 332, Wechsel 21 186, Wechseldepot 22 600, transitorisches K. 3916, Wertberichtig. 14 856. Sa. RM. 182 359. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter u. Provis. 38 025, allg. Unk. 46 486, Zentrale 30 224, Abschr. 3572, Wertberichtig. 14 856. – Kredit: Garagenbetrieb 72 703, Waren- verkehr 45 934, Verschiedenes 415, Verlust 14 111. Sa. RM. 133 165. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Werner Hartmann, Garmisch. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Otto Guthmann, Syndikus Karl Krazer, Dir. Hermann Berchtold, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Metall- und Eisen-Akt-Ges. in Liqu., München, Aberlestr. 13. Die G.-V. v. 18./12. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Schaller, München. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. 0 0 = Bayerische Tacks- und Drahtstiftfabrik Akt.-Ges. in München, Königinstr. 11. (In Liqu.) Gegründet: 4./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Die G.-V. v. 16./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Friedr. Abegg, München. Zweck: Herstellung von Tacks u. Drahtstiften aller Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. August Schneider, Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht. Syndikus Dr. Otto Guthmann, Eisenbahnobering. a. D. Hermann Wegert, Obervermessungs- amtmann Rudolf Kanzler, Facharzt Dr. Ludwig Hörmann, Friedrich Pfeiffer, Apotheker Josef Wegert, Paul Hartmann, München. L. O. Bittner, Akt.-Ges. in München, Rosenheimer Strasse 19. (In Liqu.) Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Lidquidator: Fabrikant Michael Burger, Benediktbeuren. Der Liquidator legte Ende 1925 sein Amt nieder, wozu er durch zahl-