6184 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. reiche Unannehmlichkeiten veranlasst sei. Der Aufsichtsrat ist schon früher zurückgetreten u. es hat sich bisher niemand gefunden, der ein Amt zu übernehmen bereit ist. Auf eine Verteilung könne nicht gerechnet werden, Es wurde dem Registerrichter überlassen, zu entscheiden, ob noch ein Liquidator zu bestellen ist. – Lt. amtl. Bekanntm. des Amtsger. München v. 11./12. 1926 ist die Fa. von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Bugra, Metallätzerei Akt.-Ges. in München, Thalkirchner Str. 133. Gegründet: 20./6., 22./7. 1922; eingetr. 27./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeug. metallgeätzter Gegenstände jeder Art, insbes. metallgeätzter bedruckter u. geprägter Schilder, kunstgewerblicher Gegenstände u. aller in das Fach der Metallätzerei einschlagenden Erzeugnisse sowie der Betrieb der Buchdruckerei u. aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden u. darauf bezüglichen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1923 erhöht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund- u. Hausbesitz 110 000, Einricht. 21 622, Vorräte 42 075, Debit. 51 417, Kassa 1461, Verlust 35 986. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 49 090, Akzepte 11 863, Kredit. 101 609. Sa. RM. 262 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6398, Inv. 2396, Unk. 139 602, Gehälter u. Löhne 115 514, Zs. 5919, Steuern 13 264, Hyp. 26 040, Dubiose 7834. – Kredit: Fabrikation 276 889, Miete 4095, Verlust 35 986. Sa. RM. 316 971. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Mayer, Wilh. Pfeiffer. Aufsichtsrat: Dir. Willi Binswanger, Karl Heimann, Dr. med. Eugen Binswanger, Bankier Alfr. Hofeller. München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * „Centra' Akt.-Ges. für industrielle Unternehmungen in München, Leopoldstr. 8. (In Liqu.) Die G.-V. v. 7./1. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikant Eugen Kirsch- baum, Nürnberg, Fraunhoferstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 13./11. 1926 ist die Fa. handelsgerichtl. gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Dukawerk, Akt.-Ges. für Elektrotechnik u. Maschinenbau in München. Gegründet. 18./11., 8., 15./12. 1922, 18./1., 1./2., 8./3. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1924/25. Zweigniederl. in Vilshofen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Masch., Apparaten u. Artikeln aller Art, insbes. auf dem Gebiete der Elektrotechnik, insbes. Fortführ. des Dukawerks, G. m. b. H. Werkstätten für elektrotechnische Spezialfabrikate mit dem Sitz in Augsburg. Kapital. RM. 128 800 in 1200 St.-Akt. u. 88 Stück 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1923 um M. 20 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1800 St.-Akt. zu M. 10 000. Die a. o. G.-V. v. 4./10. 1923 hatte Erhöh. auf M. 500 Mill. beschlossen. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 Durchführ. nur um bereits begeb. M. 71 050 000 in 672 Akt. zu M. 100 000 u. 385 Akt. zu M. 10 000. Die bisherigen Vorz.-Akt. sind in St.-A. umgewandelt. Die G.-V. v. 5./7. 1924 beschloss Einzieh. von M. 10 000 St.-Akt., Umstell. verbleib. M. 103 040 000 (800: 1) auf RM. 128 800 in 1288 Akt. zu RM. 100 u. Umwandl. von 88 neuen St.-Akt. in Vorz.-Akt. Oblig.-Anleihe. RM. 60 000 lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 80 000, Masch. 8160, Werkz. 1, Mobil. 4193, Betriebsmaterial. 9287, Patente 1, Rohmaterial. 20 518, Halb- u. Fertigfabrikate 8297, Hilfsstoffe 1, Kassa 83, Banken 699, Debit. 539. – Passiva: A.-K. 128 800, Kredit. 2979. Sa. GM. 131 779. Dividenden 1923–1925. 0, ?, ? %. Direktion. Hermann Müller. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanwalt Dr. Hans Christ, Kapit.-Leutn. a. D. Heinr. v. Kries, München; Bürgerm. Martin Pausch, Bank-Dir. Konrad Eymann, Tierarzt Dr. Max Sand- gruber, Bahn-Insp. Ludwig Bauer, Anton Willeitner, Vilshofen; Gutsbes. Josef Pausch, Lückenrieth. Zaflstellen: Ges.-Kasse; Vilshofen a. D.: Bank für Landwirtsch. u. Gewerbe; Städt. Sparkasse.