= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6185 = Elektro-Motors-Companie, Akt.-Ges., München, Frauenstr. 7. Gegründet: 8./2., 25./7. 1923; eingetr. 18./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis Jan. 1925: Ellyson-Motors-Company A.-G. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Dampf. u. Elektromotoren, von Ventilatoren und anderen elektrotechn. Apparaten. Kapital. RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 5000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. In der G.-V. v. 2./2. 1924 wurde unter Benutz. des per 31./12. 1923 ausgewiesenen Gewinnes von M. 23 569 Bill. die Umstell. des Kap. in RM. 25 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 7347, Kassa 7, Postscheck-K. 25, Warenlager 17 660, Fertigfabrikate 10 431, Mobil. u. Immobil. 2501, Werkz. u. Masch. 3259. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 12 163, Werkerhalt.-K. 4069. Sa. GM. 41 232. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Ludwig Römer. Aufsichtsrat. Apotheker Hans Hillerbrand, Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saar- brücken; Privatier Nikolaus Römer, Hohenschwangau. Gutenberg-Werke Akt.-Gäes. Graphische Maschinen- fabriken Augsburg-München, in München, Kreuzstr. 34. In Konkurs.) Nachdem noch in der G.-V. v. 25./7. 1925 Erhöh. des A.-K. bis zu RM. 250 000 beschlossen worden war, musste über das Vermögen der Ges. am 22./4. 1926 Konkurs eröffnet werden. Konk ursverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Cramer, München, Marienplatz 22. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 28./5. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Buchdruckereimasch., elektr. Masch. u. Apparaten jeder Art sowie mit allen Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des graphischen Gewerbes. Herstell. u. Fabrikation solcher Masch., Apparate u. Waren. Übernahme u. Fortführung der unter den Firmen Gutenberghaus Gustayv Jenke G. m. b. H. in München, Irlbeck & Co. G. m. b. H. in München u. Adawerk Maschinenfabrik G. m. b. H. in Augsburg betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 155 000 in 7750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 620 Mill. in 50 000 6 % Vorz.-Akt. u. 570 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 18./12. 1924 auf RM. 155 000 in 7750 Aktien zu RM. 20 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. mit Geb. 25 000, Masch.-Einricht. 70 367, Vorräte 43 800, Modelle u. Patente 1, Barbestand 2288, Debit. 90 776, Wechsel 3770, Verrechn.-Posten 814, Verlust 70 231. – Passiva: Kredit. 71 637, Akzepte 15 743, A.-K. 155 000, R.-F. 17 166, Verrechn.-Posten 12 952, Dubiosen 22 301, Delkr. 12 200. Sa. RM. 307 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 110 486, Büroinventar 330, Modelle 2997, Dubiosen 22 301, Delkr. 21 200. – Kredit: Fabrikation 86 999, Eff. 84, Verlust 70 231. Sa. RM. 157 315. Direktion: J. Burkert, München. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Franz Gerner, Dir. Max Rixrath, Otto Kuke, München. Megola Motoren Akt. Ges. in Liqu. in München, Grünwalder Str. 154. Gegründet: 3./3., 16./4. 1923; eingetr. 15./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 20./1. 1926, der Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht wurde, beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Alfred Reussmann, nach dessen Mitteilung vom Dez. 1926 die Firma in allerkürzester Zeit gelöscht wird. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Münchener Blechemballagen-Fabrik Akt.-Ges., München, Kaufingerstrasse 12. Gegründet: 10./10. 1923 als A.-G.; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Julius von Seuter, Ludwig Steigenberger, Frau Babette Peslmüller, Techniker Erwin Berwick, München. Zweck: Herstell. von Blechemballagen u. ähnl. Artikeln sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1000 Milliarden in 4000 Aktien zu M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 1000 Md. auf RM. 8000 in Aktien zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./10.–30 /9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkz. 8217, Büroinv. 250, Vorräte 3000, Kassa 136, Debit. 5172, Gewinn 1590. –— Passiva: A.-K. 8000, Kredit. 9567, Dubiose 400, rückst. Steuern 400. Sa. RM. 18 367.