6186 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 12 135, Spesen 4370, Reparat. 259, Dubiose 400, rückst. Steuern 400. – Kredit: Waren 15 974, Saldo 1590. Sa. RM. 17 565. Direktion: E. Berwick. Aufsichtsrat: Fabrikant Markus Weiss, München; Alfred Otto, Überser; Univ.-Prof. Dr. L. Kalb, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röntgen-Stereo-Werk C. Beyerlen-Akt.-Ges. in Liqu. in München, Briennerstr. 49. Sefüd 6./10. 1921; eingetr. 26./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. vom 3./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Karl Durst, München. Zweck: Vertrieb des durch Dt. Reichspatent geschützten „Röntgen-Stereo-Orthodia- graphen nach Beyerlen“ u. aller zur Röntgenologie gehör. Apparate, wie Aufnahmeapparate, stereoskop. Durchleuchtungsgeräte u. dergl., Herstell. u. direkte Ausnützung der durch Dt. Reichspatent geschützten stereogrametrischen Geräte noch Beyerlen, soweit sie sich auf die Rekonstruktion von Plastiken beziehen; Ausnützung u. Verwert. sämtl. von C. Beyerlen erworb. oder noch zu erwerb. Patente u. sonst. Schutzrechte, sei es durch eigene Produktion oder durch Vergeb. von Lizenzen bezw. sonst. Verträge, soweit sich diese Rechte auf Photo- stereogrammetrie beziehen. Kapital: RM. 25 000 in 250 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Lt. G.-V. v. 26./8. 1922 erhöht um M. 1.4 Mill. in 1400 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RHM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 6, Postscheck 29, Waren 4967, Debit. 1149, Masch. 11 345, Werkzeuge 748, Laborat. Einricht. 2840, Einricht. 2048, Immobil. 21 000, Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 97, Kredit. 559, Hyp. 14 257, Hyp.-Aufwert. Res. 4219. Sa. GM. 44 133. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Aufsichtsrat: Kurt Beyerlen, Architekt Carl Beyerlein, Josef Kaiser, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Eisen- u. E Akt.-Ges. (Semag) München, Lothstr. 17. (In Liqu.) Die G.-V. v. 3./3. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Fritz München. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 10./11. 1926 von Amts wegen gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Träger Stahlwagen-Akt.-Ges. in Liqu., München, Türkenstrasse 24. Gegründet: 6./12. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 29./7. 1925 wurde die Liquid. der Ges. beschlossen. Liquidator: Fabrikant Alois Träger. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Alois Träger Wagenbauanstalt in München geführten Fabrikunternehmens mit Ausnahme des Geschäftszweigs Hufbeschlag u. Pferdeluxuswagenbau sowie die Herstell. u. der Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Stahlwagen, Autoanhängern, Brückenaufbauten. Kapital: RM. 10 000. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, 8000 zu M. 5000, 15 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Bilanz vom 31 12. 1924 Umstell. auf RM. 10 000. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. Juni 1925: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Debit. 8745, Masch., Werkz. u. Einricht. 7237, Waren u. Material. 40 525. – Passiva: Bank, W echsel u. Kredit. 46 391, A.-K. 10 000, R.-F. 115. Sa. RM. 56 506. Aufsichtsrat: Frau Marie Träger, Franz Träger, Paul Richter, München. Vorster & Stolle Motoren Akt.-Ges., München, Leopoldstr. 242/46. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./1. 1926 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanwalt Geh. Justizrat Dr. Dispecker, München, Neuhauser Str. 7. In der Gläubigerversammlung v. Anfang Nov. 1926 teilte der Konkursverwalter mit, dass die vor- handene Masse mit Ausnahme einer Forderung vollständig verwertet werden konnte. Das Ergebnis stellt sich etwas günstiger als angenommen wurde, doch ist es noch immer zweifelhaft, ob auf die nicht bevorrechtigten Gläubiger etwas entfällt. Der Konkursmasse stehen nach Auszahlung der Löhne u. Gehälter u. nach Deckung der Unk. ca. RM. 85 000 zur Verfüg. An nicht bevorrechtigten Forderungen sind RM. 2 Mill. angemeldet. Die Auszahlung einer