Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien te.. 6187 Quote wird bis zur Entscheidung eines gegen das Finanzamt anhängig gemachten Prozesses zurückgestellt. Gegründet: 20./5. 1924; eingetr. 7./6. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925. Firma bis 16./10. 1924 Kolb & Stolle Motorengesellschaft Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, insbes. Verbrennungsmotoren nach den Konstruktionen des Ing. Martin Stolle, ferner von Fahrzeugen u. Fahrzeugteilen nebst Zubehör u. Bestandteile jegl. Art. Kapital: RM. 320 000 in 2982 St.-Akt. u. 218 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. RM. 160 000 in 218 Stück 4 % Nam.-Vorz.-Akt. u. 1382 Nam.-St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./9. 1924 erhöht um RM. 480 000, durchgeführt zum Teilbetrag von RM. 160 000 in 1600 St.-Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 32 000, Masch., Werkz., Einricht. 84 779, Kassa u. Postscheck 1258, verschied. Guth. 42 262, Verlust 188 970. – Passiva: A.-K. 320 000, Kredit. 29 269. Sa. RM. 349 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben RM. 188 970. – Kredit: Bilanz-K. RM. 188 970. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dr. Alfons Burth. Aufsichtsrat: Vors. Hermann Vorster, Geiselgasteig; Rechtsanwalt Dr. Albert Lang, Wetzlar; Landwirt Karl Vorster jun., Krumbach b. Cassel. Beresa-Werke, Akt.-Ges. in Liqu., Münster i. W., Bahnhofstr. 2 u. 46. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Paul Meine, Münster i. W., Bahnhofstr. 2. Nach beendeter Liquidation ist die Fa. 14./10. 1926 gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Flügel- und Pianofortefabrik Hanemann & Stollmann, Akt.-Ges. in Münster. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 12./10.1925 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Walter Stollmann, Münster i. W. Drubbel 19. Zweck: Bau von Flügeln, Klavieren u. anderen Musikinstrumenten, die Reparatur der- artiger Musikinstrumente u. der Vertrieb von Musikinstrumenten aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 500 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Terrahe, Bankier Anton Tork, Heinz von der Reith, Bankprokurist Clemens Austen, Münster. „Union“ Eisen- u. Metallindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Münster i. W. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 20./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. – Die G.-V. v. 27./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dir. Gustav Breucker, Walter Lange, Münster, nach dessen Mitteil. vom Dez. 1926 die Firma gelöscht worden ist. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Autowerke Peter & Moritz Akt.-Ges., Naumburg a. S., Weissenfelser Str. 57. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Arthur Dietzsch, Naumburg a. S. Gegründet: 6./11. 1919; eingetr. 23./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1922 Sitz in Naumburg. Zweck: Bau und Vertrieb von Automobilen, An- und Verkauf von solchen sowie Be- teiligung an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 120 800 in 2040 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1920 um M. 600 000; 1921 um M. 1 600 000 u. 1921 nochmals um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000. Weiter lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 150 %. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 15 100 000 auf RM. 120 800 (125: 1) in 2040 Akt. zu RM. 20 u. 400 Akt. zu RM. 200; die gleiche G.-V. hat Erhöh. um RM. 120 000 in 1200 Akt. Zu RM. 100 beschlossen.