6188 Metall-, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Masch. 45 000, Werkz. u. Vorricht. 16 000, elektr. Anl. 2500, Vorräte 206 598, Mobil. u. Inv. 2400, Kassa 727, Postscheck 197, Debit. 1437, Beteilig. 9000, – Passiva: A.-K. 120 800, Lieferanten 107 756, Bank 16 937, Akzepte 18 444, Anzahl. 19 919. Sa. RM. 283 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 22 311, Betriebs-Unk. 24 823, Gehälter u. Löhne 107 318, Frachten 5983, Zs. 20 675, verarb. bzw. verbrauchte Materialien 264 361. Sa. RM. 445 472. – Kredit: Bruttogewinn 445 472. Dividenden 1919/20–1923/24: 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Peter, Willi Gehring. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ernst Kunsch, Rasberg; Dr. Boelling, Eduard Winter, Dr. Fleischmann, Conr. Weiss, Berlin. Bierbaum's Werke, Akt.-Ges., Neesen (Post Porta Westfalica.) (In Konkurs.) Über das Vermögen der Gesellsch. wurde am 9./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Fritz Fischer, Minden i. W., Immanuelstr. 16. Gegründet. 9./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fortführ. des bisher der Firma Bierbaum's Werke, Neesen, gehörenden Fabrik. u. Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Fahrzeugen, inbes. Müllereimasch. Kapital. RM. 305 000 in 2950 Inh.-Akt. zu RM. 100, 250 desgl. zu RM. 20 u. 250 Inh.- Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1923 um M. 18 Mill. in 1450 Inh.-Akt. zu M. 10 000, 500 desgl. zu M. 1000 u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 33 Mill. auf RM. 305 000 derart, dass gegen 2 St.-Akt. zu M. 1000 eine dergl. zu RM. 20 behändigt wurde, der Nennbetrag der St.-Akt zu M. 10 000 eine Umwertung auf RM. 100 unter Zuzahl. von RM. 10 je Aktie erfuhr die Vorz.-Akt. zu M. 10 000 im Verh. 6: 5 zus. gelegt u. der Nennwert auf je RM. 20 ermässigt wurde. Umtausch bzw. Einreich. bis 1./7. 1925. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Direktion. Friedrich Bierbaum u. Ing. Wilhelm Bierbaum, Neesen. Aufsichtsrat. Dir. Herm. Keller, Bank-Dir. H. Schulte, Essen; Fritz Ahlert, Minden. Autowerkstatt-Akt.-Ges., Neubabelsberg, Teltower Str. 2. Gegründet. 5./7. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm. der gleichen oder einschlägigen Branche. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu pari. Umstell. des Kap. erfolgte von M. 30 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hermann Kretschmann. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Eugen Friedmann, Stellv. Justizrat Dr. Max Hirschel, Kaufm. Ludwig Goldschmidt. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Abée Universal-Raupenpflug-Akt.-Ges. in Liquid. in Neubrandenburg, Bachstr. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 12./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 30./5. 1924 beschloss die Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Grethlein. Durch Beschluss der G.-V. v. 25./3. 1925 wurde die Ges. nach Aufhebung der Liquidation fortgesetzt. Die G.-V. v. 9./1. 1926 beschloss wiederum Auflös. der Ges. u. ferner Verkauf der Fabrik. Zweck: Bau u. Vertrieb landwirtschaftl. Maschinen, Ausführ. von land- u. forstwirt- schaftl. Kulturarbeiten u. Übernahme des Betriebes der Abee Universal-Raupenpflug G. m. b. H. Kapital: RM. 21 400. Urspr. M. 7.5 Mill. in 1200 St.-Akt. u. 300 20 % Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1923 um M. 46 Mill. in 8000 Inh.-St.-Akt. u. 1200 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 3000 %. Lt. Goldmark- bilanz wurde das A.-K. von M. 53 500 000 auf RM. 21 400 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Grundstück 6000, Inv. 28 986, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 21 400, R.-F. 2805, Hyp. 1522, Wechsel 2900, Darlehn 6359. Sa. RM. 34 987.