Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6191 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgeg. zu 150 %. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 4./5. 1923 um M. 21 Mill. in 7000 Akt. zu M. 1000 u. 1400 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 280 000 umgestellt worden. Die Umstell. wurde in der Weise vorgenommen, dass gegen 25 Aktien zu M. 1000 10 Aktien zu RM. 20 ausgegeben werden, oder an deren Stelle auch 2 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 = 1 St. Liquidations-Bilanz am 19. Nov. 1925: Aktiva: Liegenschaften 140 000, Masch., Trans.- missionen u. Werkzeuge 9000, Büroeinricht. 1000, Warenvorräte 2400, Vorräte an Silos 2000, Aussenstände: Schuldner 5367, Neustadter Volksbank Stammanteil 133. – Passiva: Bank- schulden 47 540, Darlehen (Hyp.) 40 000, sonstige Gläubiger 23 173, Vermögen 49 187. Sa. RM. 159 901. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Werner Thurnherr, Romanshorn (Schweiz); Stellv. Bank-Dir. Ludw. Altschüler, Kaufm. Paul Wolf, Neustadt a. H.; Rechtsanwalt Dr. Oskar Fatzer, Romanshorn (Schweiz); Bank-Dir. Dr. Artur Weil, Berlin. „Heid-Union“ Akt.-Ges., Neustadt a. H. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck. Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen. und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen, verbunden mit Export u. Import. Kapital. RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000. übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Will. auf RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Debit. 4938, Kassa 100, Waren 13 470, Einricht. 500. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 9008. Sa. RII. 19 008. Direktion. Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert, Neustadt a. H. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Dr. Hermann Oehlert, Frau Elisabeth Oehlert, Rechtskonsulent Leopold Blum, Neustadt a. H. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Haardt. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3.1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Bau- u. Hart- zerkleinerungsmasch., Gussbeton-Anlagen, Bau-Einricht. für Schleusenbauten u. Talsperren, Dampfwalzen. Das Anwesen in Kornthal (Weilimdorf) ist 1917 verkauft. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 600 000 in 2090 Akt. zu RM. 800. Lt. G.-V. v. 10./8. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Anderung des Nennwerts der Akt. von RM. 800 in RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von ausserdem RM. 1000 für jedes Mitgl., RM. 2000 für den Vors.), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 215 600, Geb. 521 800, Masch., Werkzeuge, Inv. 240 600, Modelle 1, Vorräte 1 202 394, Kassa, Bank- u. sonst. Guth. 8522, Wechsel 15 038, Wertp. 20 915, Aussenstände 338 552, Verlust 336 255, (Bürgsch. 55 954). – Passiva: A.-K. 1 600 000, Bank u. lauf. Verbindlichkeiten 1 012 900, Anzahlungen der Kundschaft 123 653, Wechselverbindlichkeiten 150 350, Delkr. 12 775, (Avale 55 954). Sa. RM. 2 899 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 41 367, Delkr. 12 775, allg. Unk. 747 153, Abschr. 46 367. – Kredit: Betriebsgew. 511 407, Verlust 336 255. Sa. RM. 847 663. Dividenden 1913–1925: 5, 0, 5, 8, 8, 6, 12, 20, 40, 1000, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten; Stellv. Karl Buchmann-Velten; Rich. Hirsch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel; Stellv. Dir. Gust. Kirsch, Berlin; Kreisbaumstr. Ed. Jung, Dt.-Krone; Bankdir. Dr. jur. Herm. Gahlen, Köln; Steinbruchbes. Karl Thomas, Rammelsbach (Pfalz); Bank-Dir. Ludwig Altschüler, Neustadt; vom Betriebsrat: H. Barthelmess, Georg Rauschenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank ...