6192 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 23. 10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H.“, Neustadt a. H., sowie der unter der Firma „Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 161 750 in 100 Akt. RM. 1000, 100 zu RM. 500, 100 zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 12 940 000 in 120 Vorz. Akt. zu M. 10 000, 150desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 161 750 in je 100 Akt. zu RM. 1000, 500 u. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 90 000, Masch. u. Einricht. 32 000, Werkz. 1, Modelle 1, Waren 41 631, Debit. 9402, Kassa 128, Devisen 1302. – Passiva: A.-K. 161 750, R.-F. 1500, Kredit. 11 215. Sa. GM. 174 465. Dividenden 1921–1925: %. Direktion: Jakob Lieberich, Rudolf Lieberich. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Ludwig Lieberich, Neustadt a. H.; Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; Justizrat u. Rechtsanw. Eduard Girisch, Neustadt a. H.; Syndikus C. A. Lieberich, Bieberich a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Apparatebau Akt--Ges., Neu-Ulm. Gegründet. 26./10. 1922, 4./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Handel mit Apparaten aller Art. Kapital. GM. 25 000. Urspr. M. 8 300 000 in 7400 St.-Akt. u. 900 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann 1923 erhöht auf M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 ist das A.-K. von M. 25 Mill. auf GM. 25 000 umgestellt worden, u. zwar in der Weise, dass je 20 Aktien zu M. 1000 zu einer zu GM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Masch. u. Werkzeuge 11 920, Büroeinricht. 1140, Material u. Waren 13 750, Debit. 5834, Kassa 394, Postscheck 16, Wertminderung 380. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 6329, Bankschulden 2106. Sa. GM. 33 435. Direktion. Dir. Alfred Eckardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Mühlhäuser, Ulm a. D.; Dir. Karl Schurr, München; Karl Wacker, Ulm a. D.; Hofschmiedemstr. Müller, Friedrichshafen; Gen.-Dir. Steiger, Burgrieden; Heinrich Speckle, Eisenberg i. Allg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 3 * Zieh- und Stanzwerk Schedetal Aktiengesellschaft in Niederscheden. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Die Fa. der Ges. hatte bis April 1925 den Zusatz: „Hermann v. Roda“. Zweck: Erwerb u. der Fortbetrieb der unter der Firma Blechemballage, Zieh- u. Stanz- werke Schedetal, Hermann v. Roda in Niederscheden bestehenden Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 52 500. Urspr. M. 70 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 4000 Akt. zu M. 5000, 10 000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1200 %. Lt. Reichsmarkbilan- wurde das A.-K. von M. 70 Mill. auf RM. 52 500 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Fabrikgrundstück- u. Fabrikgebäude 60 000, Masch., Turbinenanl., Werkzeuge, Inv. u. Fuhrpark 33 850, Warenvorräte 15 650, Debit. 15 010, Bankguth., Kassa, Postscheck 829. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 6177, Delkr. K. 8250, Hyp. 6500, Transitoren 3000, Kredit. 38 424, Bankschuld 10 490. Sa. RM. 125 341. Dividende 1923/24: 0 %. Direktion: Krekeler, Hann. Münden. Aufsichtsrat: Dir. Axel Ripke, Elberfeld; Franz Krekeler, Hann. Münden; Bücherrevisor Hans Waldenburg, Göttingen. Zahlstelie: Ges.-Kasse. Nordwestdeutsche Industricofen V Akt.-Ges., Nordenham in Nordenham. Nach einer amtl. Bekanntm. wurde die Firma für nichtig erklärt und von Amts wegen gelöscht am 3./7. 1925. Diese Löschung wurde am 11./2. 1926 wieder aufgehoben u. Rechts- anwalt Dr. Woltje in Nordenham von Amts wegen zum Liquidator bestellt. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24 II. —