6194 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet. 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau u. Vertrieb von Motorrädern. Kapital. RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 um. gestellt auf RM. 250 000 (PM. 4000 = RM. 100). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000-Aktie 18t. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Eff. 58 887, Warenlager 196 073, Debit. 122 153, Masch. 36 187, Werkz. 7298, Inv. 5919, Lastwagen 2443, Immobil. 139 529. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 78 892, Rückstell. 70 000, Hyp.-Aufwert. 20 000, Waren- u. Geschäftsschulden 107 279, Gewinn 42 322. Sa. RM. 568 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 283 553, Abschreib. 41 852, Gewinn 42 322. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 19 705, Rohgewinn 348 022. Sa. RM. 367 728. Dividenden 1924–1925: ?, %½. Direktion. Ludwig Bendit, Dr. Leo Bendit, Fürth; Fabrikbes. G. L. Hirt, Nürnberg. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Justizrat Dr. Michael Erlanger, Bankdir. Dr. Joseph Gunz, Rechtsanwalt Dr. Hein. Julius Levor, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerische Eisen- & Metall-Akt.Ges., Nürnberg, Findelwiesenstr. 28. Gegründet: 4./12. 1923: eingetr. 21./3. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisen u. Metallen sowie Berg- u. Hüttenprodukten, Bearbeit. u. Verarbeit. solcher sowie Führung aller damit zus.hängender Geschäfte. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kontokorrent 18 369, Postscheck 5, Kassa 270. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 3682, Banken 4962. Sa. RM. 18 645. Direktion: Jakob Adler. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Nähmaschinenfabrik Akt.-Ges., Nürnberg, Siündersbühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 21./1. 1924: Nürnberg, bis 14./1. 1925 Fürth i. B. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Nähmaschinen, spez. Kindernähmaschinen, Metall- spielwaren, und einschlägiger Erzeugnisse. Erwerb und Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmen. Kapital: RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 31 Mill. in 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 14./1. 1924 Umstell. von M. 31 Mill. auf RM. 15 500 in 775 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 5800, Masch. 6000, Kassa 280, Postscheck 5, Eff. 21, Debit. 264, Vorräte 6846. – Passiva: A.-K. 15 500, R.-F. 321, Kredit. 3396. Sa. RM. 19 217. Direktion: Heinrich Keller, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankier Max Spaeth, Bankier Max Löwenstein, Justizrat Max Bernheim, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Bankkommandite Max Späth & Co. Bräuer-Tresor Akt.-Ges. Nürnberg (in Konkurs) in Nürnberg, Laufertorgraben Nr. 18a. Über das Vermögen der Ges. ist am 11./5. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt, Nürnberg, Landgrabenstr. 128, nach dessen Mitteilung wohl das Verfahren mangels Masse eingestellt werden wird. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen-Löschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Gesellschaft s. Jahrg. 1925. 5