= Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6195 „Fenag“ Akt.-Ges. in ürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag- in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and- Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. u. Einricht. 30 347, Kassa u. Post- scheck 3416, Wertp. 1, Debit. 51 974, Vorräte 279 576, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückst. 125 314, (Avale 40 000). Sa. RM. 365 314. Dividenden 1923–1924. 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Singer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Fabrikbes. Wilhelm Wittig, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Gewag“ Maschinen- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Aktiengesellschaft Nurnberg in Nürnberg. Holzschuherstr. 18. UÜber das Vermögen der Ges. ist am 20./2. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat Oettinger, Nürnberg, Kaiserstr. 24. Gegründet. 19./2., 18./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Firma bis 15./1. 1924 ohne den Zusatz „Gewag“'. Gründer: Fabrikbes. Quirin Wenz, Fabrikbes. Josef Michael Wenz, Maria Wenz, Nürnberg; Privatierswitwe Franziska Wenz, Eduard Wenz, Arnstein. Die Mitbegründer Quirin Wenz u. Josef Michael Wenz bringen in die Ges. ein das bisher von ihnen unter betriebene Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Firmenfortführ. ab 15./1. 1923. Eingebracht werden auch die vom Reichspatentamt geschützten Waren- zeichen „Kombi“ u. „Ago“ sowie die Ausbeut. der Deutschen Reichspatente Nr. 346, 879, 354 u. 571. Nicht eingebracht sind Grundstücke. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher von der offenen Handelsges. „Masch.- u. Backofenfabrik Gebr. Wenz Nürnberg“ geführten Masch.- u. Backofenfabrikgeschäfts, somit die Fabrikation u. der Vertrieb von Backöfen, Bäckereimasch. u. geräten. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 380 6 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Um- stellung erfolgte lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 4 Nill. auf RM. 50 000 durch Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Zus. legung der Aktien derart, dass an Stelle von 380 Aktien zu bisher M. 10 000 u. 200 zu M. 1000 500 Akt. zu RM. 100 traten. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion. Josef Michael Wenz. Aufsichtsrat. Hofrat Dr. Wilh. Dümmler, Dr. Karl Müller, Justizrat Teutsch, Nürnberg; Studienrat Dr. Ernst Wenz, Fulda. Adolf Hänni & Co. Fabrik f. Chirurgie-Mechanik Akt.-Ges., Nürnberg, Nopitschstrasse 63. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./7. 1924 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtskonsulent Fritz Kiesskalt in Nürnberg, Landgrabenstr. 128. In der Masse befanden sich etwa 8000 GM.; die Dividende für die nicht bevorrechtigten Gläubiger wird ca. 8 % betragen haben. – Am 7./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schluss- verteilung beendet aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Letzte aus- führliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. L. Heisinger & Sohn Reisszeugfabrik Akt.-Ges. in Nürnberg, Hochstr. 25. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme u. die Fortführ. der in offener Handelsgesellschaft unter der Firma L. Heisinger & Sohn, Nürnberg, betriebenen Fabrikation von Reisszeugen u. mathematischen Instrumenten. Kapital: RM. 72 000 in 640 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 9 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A u. 500 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 11./6. 1925 auf RM. 72 000. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmarkbilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Geb. 31 500, Masch., Werkzeuge u. Inv. 17 364, Kassa, Postscheck- u. Währungsguth. 879, Aussenstände 7263, Warenbestand 28 472. 388*