6196 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 2 720, Hyp.-, Bank, transit. u. Steuerschulden 10 109. Sa. RM. 85 480. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Oskar Heisinger, Herbert Hülsewig. Aufsichtsrat: Dr. Georg Wurzer, Reg.-Dir. Max Morgens, E elbets; Ober Ang. Heinrich Hülsewig, St. Ingbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 — XMVe- Paul Hoffmann Akt.-Ges. in Nürnberg, Hirschelgasse 37/39. Gegründet. 15./7., 23./8., 7., 21./9. 1922; eingetragen 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Paul Hoffmann Metall. warenfabrik, Nürnberg, betriebenen Geschäftes, Herstellung von Metallwaren, elektr. Apparaten, Masch. und ähnlichen Artikeln, der Handel mit solchen und der Bau von elektr. Anlagen, die Einfuhr u. Ausfuhr von Waren aller Art. Kapital. RM. 240 000 in St.- u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1923 erhöht um M. 2 500 000 in 500 Aktien zu M. 5000, ausgegeb. 493 St. zu 1000 %, 7 St. zu 5000 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 5 000 000 auf M. 10 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeb. 5: 1 zu 1000 %. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 13./7. 1924 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 240 000, übern. von dem Aluminium-Walzwerk Wutöschingen G. m. b. H. in Mannheim, welches dagegen seine Forder. gegen die Ges. aufrechnet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktlva: Grundst. u. Gebäude 249 148, Masch. 40 050, Werkz. 18 070, Eff. 3600, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 4737, Wechsel 863, Debit. 76 116, Waren 55 076, Verlust 37 046. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 124 061, Kredit. 81 686, Rückst. 38 960. Sa. RM. 484 708. Gewinn- u. Verlustkonto. Debet: Vortrag 1924 96 600, Hyp.-Aufwert. 4061, Handl.- u. Betriebsunk. 190 162, Zinsen u. Steuern 45 357, Abschr. 13 167, Deb.-Verl. 37 040. – Kredit: Waren 349 943, Verlust 37 046. Sa. RM. 386 989. Dividenden 1922–1925: 15, 0, 0, 0 %. Direktion. Jos. Wenning. Aufsichtsrat. Carl W. Friederichs, Nürnberg; Prokurist Willy Knauerhause, Mannheim; Fabrikbes. August Hetzel, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Ifag“ Industrie für Feinmechanik und Optik Akt.-Ges. in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 11./9. 1923; eingetragen 16./11. 1923. Firma bis 1924: Ohne Zusatz, Ifag. Sitz in Laufamholz. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 15./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ing. Friedr. Langfritz, Nürnberg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gegenständen der Feinmechanik u. Optik, insbes. Herstell. von photograph. Apparaten unter Ausnützung der erteilten Reichspatente. Kapital: RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 126 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Die G.-V. v. 17./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 126 Mill. auf RM. 12 600 in 600 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. „„.. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1925: ? %. Aufsichtsrat: Johann Andreas Allmannsdorfer, Heinrich Müller, Friedrich Langfritz, Willi Bautner, Nürnberg. Motor- & Fahrrad-Bau „Kofa“ Akt.-Ges., Nürnberg, Neutorstr. 10. (In Konkurs.) Das Amtsgericht Nürnberg hat über das Vermögen der Ges. am 30./5. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Karl Kublan, Nürnberg, Johannisstr. 34. Am 323./10. 1926 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Für die Schluss- verteilung konnten die Gläubiger des Vorrechtes I mit 11.52 % befriedigt werden. Die übrigen Gläubiger gehen leer aus. Amtl. Firmenlöschung liegt noch nicht vor. Letzte ausführliche Abhandlung s. Jahrg. 1925. M Verkaufs-Akt.-Ges. in Nürnberg, Aussere Bucherstr. 3. 22./4., 24./7., 1922; eingetragen 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. München.