A= Metall, Maschinen- und Armaturen-F abriken, Eisengiessereien etc. 6197 Zweck: An- u. Verkauf von Kraftwagen jeder Art sowie der Handel mit Betriebsstoffen, Olen, Gummibereifungen u. Zubehörteilen von Kraftwagen, ferner die Übernahme von Ver- tretungen in Motorwagen jeder Art, ferner die Reparatur von Kraftwagen u. die Vermiet. von Garagen, insbes. aber die Übernahme u. Fortsetz. des unter der Fa. Motorwagen-Verkaufs- Ges. Herm. Arenz, Nürnberg, betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %, bezw. 115 %. Lt. G.-V. v. 20./1. 1923 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 11./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 561, Waren 43 323, Debit. 57 392, Reparatur. 2885, Einricht. 4797, Geb. 3600, Aval-K. 22 137, Verlust 157 580. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 4524, Kredit. 237 203, Wechsel 16 486, Avale 22 137, Konto Dubiosa 32 772. Sa. RM. 318 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Versich. 27 747, Gehälter 13 589, Reise- kosten, Überführungskosten usw. 11 500, Inserate, Reklame usw. 2791, Utensil. 623, Miete 4000, Zs. u. Provis. 46 023, Protestkosten, Gerichtskosten 7523, Steuern 20 068, Waren-K., Einkauf/Disk.-Sp. 8881, Abschr. 10 884, Übertrag à Konto Dubiose 32 772, Diana-Grossgarage München 62 504. – Kredit: Waren 43 795, Reparat. 18 491, Garagen 6461, Effekten 2582, Delkredere-K. 20 000, Verlust 157 580. Sa. RM. 248 911. Dividenden 1922–1925: 30, , 0, 0 Direktion: Ambros Dietl, München. Aufsichtsrat: Dir. Aug. Lebeau, Nürnberg; Fritz Karlebach, Berlin; Syndikus Helmut Wespe, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Klein-Auto-Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg, Mittlere Kanalstr. 1b. Die Ges. trat 1925 in Liqu. Liquidator: Alfons Stumpf, Würzburg. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Pfister & Langhanss, Akt.-Ges., Nürnberg, Steinbühler Strasse 14 und 1442. Gegründet: 15./8. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von allen in das Installationsgewerbe fallenden Artikeln, von sanitären Artikeln u. von Gegenständen verwandter Art. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 900 Aktien zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./10. 1924 Umstell. auf RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 80 000, Masch. u. Werkzeuge 11 500, Inv. u. Fuhrwerk 2000, Beteil. 1, Hyp. 138, Kassa, Wechsel, Eff. 2843, Debit. 16 899, Vorräte 88 715. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Hyp. 15 978, Kredit. 21 119. Sa. GM. 202 097. Direktion: Leonhard Pfister, Georg Müller. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Michael Erlanger, Nürnberg; Bürgermeister u. Fabrikbes. Hans Ruckwid, Pappenheim; Konrad Oberdorfer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt und Willmes Akt.-Ges. Maschinen für Land- wirtschaft und Industrie ürnberg, in Liqu., N ürnberg. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: R. Schmidt, Nürnberg, Königstr. 33. Zweck: Handel, evtl. auch Reparatur und Fabrikation mit bezw. von landwirtschaftl. und industriellen Masch. und Geräten sowie Bedarfsartikeln, Beteil. und Erwerb industrieller Unternehmungen. Kapital: RM. 25 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 St.-Akt. zu M. 80 000 u. 50 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 000 %, soweit nicht durch Sacheinlage gedeckt. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 25 000 in 50 St.-Akt. Lit. A zu RM. 400 u. 50 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-A. 25 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Juli 1924: Aktiva: Schuldner 29 883, Wechsel 3012, Waren 46 828, Kassa 805, Postscheckguth. 7, Inv. 158. – Passiva: A.-K. 25 000, Bankschulden 4356, Akzepte 9220, Gläubiger 42 118. Sa. GM. 80 695. 3