6198 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1923–1924: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Robert Schmidt- Mannheim; Oskar Arnold, Nürnberg; Gutsbes. Michael, Hart, Ochenbruck. Schödel-Ring, Akt.-Ges., Nürnberg, Königstr. 3. (In Liqu.) Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. v. 16./12. 1925 aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Ludwig Schödel. Nach näheren Ermittlungen ist die Firma erloschen. Amt- liche Firmenlöschung noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Süddeutsche Rollbahn-Akt.-Ges., Flaschenhofstr. 10. Gegründet. 18./1. 1923; eingetragen 27./1. 1923. Sitz bis 26./9. 1924: Frankfurt a. M. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Filialen: München, Nürnberg, Stuttgart. Zweck. Fabrikation u. An- u. Verkauf von Material., Werkzeugen u. Masch. zum Bau u. zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbes. von Feld-, Industrie- u. Kleinbahnen, sowie zu Brücken- u. Wasserbauten aller Art, Veräusserung u. sonst. Verwert., namentlich Vermiet. der zu vorgedachten Zwecken erforderl. u. geeigneten Artikeln, Übernahme von Bauten aller Art sowie Beteilig. an anderen Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 (Verh. 200: 1). – Goldmark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Georg Herzberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Maximilian Kahn, Munchen; Leo Herzburg, Frankf. a. O.; Dir. Walter Schay, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Vitsco Eisenfässer Akt.-Ges. in Liqu., Nürnberg-Doos. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Vitsco Eisenhandel-Akt. Ges., Frankf. a. M. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. in Mühlheim, Ruhr. Die G.-V. v. 14. /9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: : Emil Vits, Nürnberg. Zweck. Handel mit Eisenfässern, Walzeisen u. anderen Eisenprodukten sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM 20 umgestellt. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1924 Aktiva: Debit. 119 548, Waren 8871, Beteil. 2745. Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 42 783, Devisen 38 960, Reserven 9195, Gewinn 225. 83. RM. 131 164. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 23 138, Zs. u. Devisen 7532, Gewinn 224. – Kredit: Vortrag 699, Waren 30 1288 Sa. RM. 30 895. Dividenden 1923/24– 1924/25: 0, 0 %. Aufsichtsrat. Emil Vits, Mühlheim a. Ruhr; Justitiar Dr. Ewald Fipper, Mainz. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Werkzeug-Maschinen Akt.-Ges. H. Rosenbaum — R. von Paller & Co., Nürnberg, Fürther Strasse 9. Gegründet. 12./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 10./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Werkzeug- u. ähnl. Masch., insbes. Übernahme u. Fortführung der offenen Handelsges. H. Rosenbaum u. der Werkzeugmaschinengesellschaft R. von Paller & Co. m. b. H., beide in Nürnberg. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 313, Bank-Debit. 21 797, Debit. 15 492, Waren 105 186, Devisen 28 730, Postscheck 5, Inv. 5500, Effekten 3024. – Passiva; A.-K. 150 000, Bank-Kredit. 2207, Kredit. 18 238, Steuerabzüge 104, R.-F. 9500. . GM. 180 049. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Dr. J. Rosenbaum, M. Rosenbaum.