Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6199 Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Alfred Escher, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Ludwig Metzger, Nürnberg: Grosskfm. Sigmund Bernstein, München; Grosskfm. Ludwig Grödel, Frankf. a. M.; Bankier Martin Kohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gehring-Schulte, Akt.-Ges., Oberhausen (Rhld.) Gegründet: 22./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung von Gegenständen der elektrotechn. Industrie, der Kraftfahr- zeugindustrie, des allgem. Maschinen- u. Apparatebaues sowie Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 Mill. in 90 Akt. zu M. 50 000, 280 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. vom 8./12. 1924 auf RM. 60 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: L. Gehring, H. Schachtsiek. Aufsichtsrat: Architekt Heinrich Gehring, Oberhausen; Syndikus Dr. rer. pol. Ludwig Schachtsiek, Barmen; Dir. Albert Kozlowiz, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges. Kasse. Adolf Graf, Winkelring-, Flanschen- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Liqu. in Oberhausen (Rhld.), Alleestr. 15. Gegründet. 10./8. 1922, 2./1. 1923; eingetr. 9./1. 1923. Die G.-V. v. 15./1. 1926 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Adolf Birkenstock. Zweck. Fabrikation von Winkelriangen, Schacht- u. Tunnelringen, Schrumpfringen, Dom flanschenringen, Schienenringen, Flachseisenflanschen, Radbandagen, schmiedeeisernen Rädern für alle Arten landwirtschaftl. Masch. u. Transportgeräte, endlich Fabrikat. von Fahrradfelgen u. Handel mit diesen Gegenständen, Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital. RM. 400 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RII. 100. Urspr. M. 12 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1923 um M. 40 Mill. in 38 000 Akt. zu M. 1000 u. 2000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 16./2. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 12 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 9./8. 1923 zu 100 % angeb. Die restl. M. 26 Mill. St.-Akt. wurden zu 1200 % begeben u. im Interesse der Ges. verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./11. 1924 von M. 52 Mill. nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt. mithin von M. 50 Mill. auf KM. 250 000 durch Zus leg der St.-Akt. 4: 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Einreich. bezw. Abstempel. der Akt. bis 30./8. 1925 bei den Zahlstellen. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 150 000 in 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 16./2. 1924, angeb. den St.-Aktion. im Verh. 500: 300 zu 106 % zuzügl. 10 % Stückzs. ab. 16./2. 1924 vom 22./6.–30./8. 1925; ausgestattet sind die Vorz.-Akt. mit 10 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinnvyerteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.); Zuweis. für Sonderrückl.; alsdann 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt.; vertragsmäss. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R.; Rest weitere Div., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Reichsmark - Bilanz am 16. Febr. 1924. Aktiva: Masch. u. Zubehör 263 521, elektr Anl. 9000, Bauten 8000, Inv. 2000, Gleisanl. 1000, Modelle 1, Kassa 579, Postscheckguth. 81. Debit. 23 412, Eff. 1, Waren 119 815. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Darl. 60 000, Kredit. 14 390, Bankschulden 26 722, Akzepte 10 675, Rückstell. 40 624. Sa. RM. 427 411. Dividende 1922/23–1923/24: 100, ? %. Aufsichtsrat. Vors. Kfm. Emil Lomberg, Düsseldorf; Stellv. Syndikus Carl Lampe, Albert Funke, Duisburg; Paul Lomberg, Düsseldorf Fabrikbes. Walter Balken, Haan (Rhld.); Theodor Engelhardt, Duisburg; Mr. H. E. La Gro, Bodegraven (Holland); Anton Peeters, Duisburg; Bankier Thys Slavenburg, Fabrik. Ingelsen, Schiedam (Holland), Bankier Heinr. Schaumann, Siegen; Dr. Wenhold Bremen; Dir. Rensing, Recklinghausen; Rechtsanw. Loewenstein, Oberhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Siegfried Falk, Arthur Jacoby, Deutsch-Nieder- ländische Bank; Cassel: André & Herzog, Fiorino & Sichel; Essen: Meyer & Windmüller. Phönix Akt-Ges. für Herd- u. Ofen. Industrie in Oberhausen, Rheinl., Blumental-Str. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 in Konkurs gewesenen Firma Gerhard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix übernahm; Firma derselben bis 1910 Phönix Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Ind. Zweck: Fabrikation von Herden, öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 150 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Veräusserung der Stuhlabteilung, Herabsetz. des A.-K. um M. 575 000, durch Zus. legung desselben 2: 1. Die G.-V. v. 5./3. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 925 000.