6200 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, . etc. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 500 000 in 500 Aktien Zzu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschstf Ralb) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grund u. Boden 117 830, Geb. 299 110, Masch. 45 890, Debit. 70 640, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Inventur 1, Modelle 1, Eff. 1, Kassa 17, (Avale 20 000). –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 33 492, (Avale 20 000). Sa. GM. 533 492. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 104, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: B. Tüllmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Stellv. Komm.-Rat Otto v. Müller, B.-Wannsee; Handelskammer-Präs. Dr. h. c. Chr Andersen, Kiel; Freiherr Maximilian von Brachel, Koblenz; Dir. Wilhelm Meyer, Kiel; Gen.-Konsul Dr. jur. A. Strube, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedr. Müschenborn & Cie. Akt-Ges. Oetlingen u. * Gegründet: 19./3., 14./7. 1922; eingecr. 15./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: „ u. Weiterbetrieb der bisher von der off. Handelsgels. unter der Fa. Friedr. Müschenborn & Cie., Oetlingen betriebenen Werkzeugfabrik u. Gesenkschmiederei. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000 Akt. in 1200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 2212, Schuldner u. Banken 10 594, Bestände 93 329, Masch. 102 230, Geb. u. „„. 13 500. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 26 867. Sa. RM. 526 867. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Walter Rauth, Getlingen- Techk. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Rauth, Stuttgart; Bankdir. Karl Schäfer, Näffingeß Rich. Stahl, Stuttgart; Fabrikant Fritz Fallscheer, Reutlingen; Rudolf Messner, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Helios Spezialmaschinenbau-Akt.-Ges., Offenbach a. M. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Huppe & Bender, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb der unter der Fa. Huppe & Bender seit 1847 zu Offen- bach a. M. besteh. off. Handelsges. zur Herstell. u. zum Vertrieb von Taschenbügeln u. Metall- waren aller Art sowie Handel mit solchen Waren u. den zu ihrer Herstell. erford. Rohstoffen. Kapital. RM. 450 000 in 400 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 7 000 000 in 1000 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./10. 1924 auf RM. 450 000. Geschäftsjahr. Kalenderj.; bis 1925: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 360 000, Masch. 67 222, Werkzeuge 31 676, Waren 167 835, Kassa 394, Postscheckguth. 699, Wechsel 952, Bankguth. 5467, Debit. 171 116, Aufwert. Ausgleich 120 321, Verlust 32 487. – Passivya: A. * 450 000, R.-F. 45 000, Aufwert.- Hyp. 124 724, Kredit. 268 779, Akzepte 40 693, Übergangs-K. 19 563, Delkr.-Res. 9411. Sa. RM. 958 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 237 080, Abschr. auf Masch. 3538, do. auf Werkzeuge 3519. – Kredit: „„.. 206 755, Gewinnvortrag 4894, Verlust 32 487. Sa. RM. 244 138. Dividenden: 1922/23: 0 %; 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Georg Huppe, Philipp Huppe, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Fritz Müller, Köln a. Rh.; Fabrikant Alex Hofmann, Detmold: Oberstlt. Hugo Günzler, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinrich Raief Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Liquid. Offenbach a. M. Die Ges. sah sich infolge nicht eingelaufener Zahl. auf die im Juli 1924 emitt. Kap- Erhöh. (die dann im Dez. 1924 aufgehoben wurde usw. s. u. Kap.) veranlasst, am 22./9. 1924 unter Geschäftsaufsicht zu treten (Aufsichtsführer: Rechtsanw. u. Notar Dr. Schoenenberg, Offenbach), die am 20./12. 1924 endigte. Darauf trat die Ges. am 19./2. 1925 in Liquid. Liquidator: Dr. Karl Horn, Frankf. a. M. Gegründet: 19./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Firma urspr.: Neue Maschinenbau-A.-G. in Berlin. 1922 Sitzverlegung nach fi u. Ankauf der Heinrich Kaiserschen Fabrik