Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6201 in Offenbach a. M. sowie Firmenänder. in Heinrich Kaiser, Waggonbau- u. Maschinenfabrik A.-G., diese wie oben abgeändert am 25./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Maschinen aller Art sowie Erwerb von Maschinen- fabriken aller Art u. Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 3 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. Abermalige Erhöh. lt. G.-V. v, 26./5. 1923 um M. 16 Mill. in Aktien zu je M. 1000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. unter Führung der Deutschen Handelsbank in Frankf. a. M. übern. u. M.9 Mill. den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 2500 % plus Stempel u. Steuer. Unter Aufhebung der Beschlüsse der G.-V. v. 23./7. 1924 (Umstell. des A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 141 000 u. Kap.-Erhöh. um bis RM. 79 000) erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 35 Mill. auf RM. 35 000 durch Zus. legung der Aktien 20; 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Liquidationsbilanz am 20. Febr. 1925: Aktiva: Kassa 68, Postscheck 87, Aussenstände 3341, Grundst. u. Fabrikgeb. 130 000, Masch. 12 000, Inv. 1806, Wohngeb. 17 000, Waren 19 745, Betriebsmater. 1000, Werkz. 1000, Überschuss der Passiva 47 632. – Passiva: Hyp. 20 000, durch Pfand gesicherte Schulden 60 460, bevorrechtigte Gläubiger 43 206, nichtbevorrechtigte Gläubiger 110 113. Sa. RM. 233 681. Dividenden 1921/22–1922/23: 25, 6 Aufsichtsrat: Bankier Karl Sienold, Wiesbaden; Gustav Kunzmann, Arthur Hummrich, Heinrich Schlachter, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen-u. Motorenfabrik Heinrich Vogel Akt.-Ges. in Liqu. in Offenbach a. M., Friedrichsring. Gegründet: 28./11. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 11./6. 1924. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. Mai 1926 ist die Ges. aufgelöst u. befindet sich in Liqu. Liquidator: Albert Höfer, Gross-Auheim. Zweck: Fortführung der Maschinenfabrik in Firma Heinrich Vogel zu Offenbach a. M. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 600 000 %. LIt. G.-V. v. 4./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 160 000 in 1600 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 Aktie 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Okt. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 587, Debit. 89 767, Vorräte in Fabrikationsmaterial, fertige u. halbf. Teile, fertige Masch., Motore u. Pressen etc. 117 252, Apparate u. Masch., elektr. Licht- u. Kraftanl., Dampfheizungsanl., Werkz., sonst. Geschäftseinricht. u. Modelle 90 000, Immobil. 100 000. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 65 230, Kredit. u. lauf. Akzepte 137 056, aufgew. Hyp. 6154, Delkr.-K. 29 166. Sa. RM. 397 606. Dividenden 1924–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ludwig Schmetzer, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 4./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Ludwig Schmetzer, Offenbach a. M. und Oberbieber betriebenen Handelsgeschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Häkel-, Stricknadeln aller Art, Nagelpflegeartikel, Celluloid-, Taschenbügel, Bein-, Elfenbein-, Celluloid- u. Holzwaren. Die Ges. besitzt in Offenbach a. M. in der Biebererstr. ein Fabrikgrundstück mit Fabrik- gebäude (24 032 qm) u. in der Goethestr. 71 ein Wohn- u. Fabrikgebäude (661 qm). Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 150 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 7./8. 1924 auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa, Postscheckguth. u. Noten 2169, Bankguth. 584, Debit. 124 398, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 243 321, Apparate, Masch. u. Werkzeuge 76 349, Automobile 6750, Geschäftseinricht. 16 502, Immobil. u. Anschlussgleise 283 733. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 34 361, Bankdarlehen 267 000, Bankschulden 1355, Akzepte 47 256, Kredit. 57 270, frühere Hyp. (nom. M. 10 000) 8000, Delkr. 7247, Gewinn 31 3186. Sa. RM. 753 809. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 489 661, Abschr. 15 652, Gewinn 31 316. —– Kredit: Waren 524 979, Mieten 5865, Skonto 5785. Sa. RM. 536 630. Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion. Ludwig Schmetzer, Frau Helene Schmetzer. Aufsichtsrat. Eduard Eiff, Otto Scharpf, Offenbach a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse.