6204 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 7./11.–31./12. 1921: 12 %; 1./1.–30./6. 1922: 12 %. 1923: 500 %. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Stellv. Alb. Tritschler, Lederfabrikant Otto Bader, Göppingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Biberach: Gewerbebank. Ludwig Wolff, Akt.-Ges., Fabrik chirurg. Instrumente in Onstmettingen (Württemberg). Gegründet: 15./5. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation u. Handel mit chirurgischen Instrumenten jeder Art sowie ver. wandter Artikel. „ Kapital: RM. 18 000. Urspr. M. 6 Mill. in 5500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 18./10. 1924 auf RM. 18 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Emil Büchel. Aufsichtsrat: Rechtsrat Dr. Frank, Stuttgart; Fabrikant Otto Bader, Albert Tritschler, Göppingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwerk Zschauer, A.-G., Oranienburg. (In Konkurs.) e- Über das Vermögen der Ges. wurde am 9./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Erich Kley, Oranienburg, Bernauer Str. 10. Das Werk wurde Anfang 1925 an die „Ago“ A.-G., Berlin-Oranienburg, verkauft. Die Aktionäre gehen voll- kommen leer aus. In der Masse befindet sich nur ein Prozess; selbst wenn der gewonnen wird, gehen die nichtbevorrechtigten Gläubiger leer aus u. ist auf keine Div. zu rechnen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. – Amtliche Firmenlöschung noch nicht erfolgt. Metallwerke Niddertal Akt.-Ges., Ortenberg (Iessen). (In Konkurs.) Lt. Gerichtsbeschluss vom 13./8. 1926 wurde Kandidat Walter Köhler, Ortenberg, zum Liquidator ernannt. Am 18./8. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechner Heinrich Wehner, Ortenberg. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. und Handel mit Erzeugnissen der Metallindustrie und Beteilig. an ähnl. Unternehm., Betrieb des Installationsgewerbes und verwandter Gewerbezweige. Kapital: M. 50 Mill. in 25 Akt. zu M. 1 Mill., 25 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Amtsger.-Rat Dr. Alfred Andrae, Bankvorstand Heinrich Wehner, Fabrikant Albert Schmidt, Oberförster Dr. Wilhelm Lang, Ortenberg; Komm.-Rat Heinrich Langsdorf, Friedberg; Bankier Theo Andreae, Dr. jur. Ottomar Faber, Frankfurt a. M. Osterburger Blechwarenfabrik C. F. W. Rungwerth, Akt.-Ges. in Osterburg (Prov. Sachsen), Werbener Str. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 30./3. 1922. Fa. bis 28./11. 1923: Verein. Blechwaren- Industrien, vorm. C. F. W. Rungwerth, A.-G. zu Osterburg. Gründer s. Jahrg. 1923/24. II. Zweck: Fabrikation von Blechemballagen u. Errichtung solcher Anlagen, die zur Er. reichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt zu RM. 150. Urspr. M. 500 000 in 500 Namen-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Aktien sind sämtlich im Besitz der Familie Rungwerth u. nur mit Genehm. der G.-V. übertragbar. Die G.-V. v. 9./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. Sept. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1924/25: 55 % £ M. 1000 Bonus, 0, ?, ? %. Direktion: Fabrikleiter Karl Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilh. Rungwerth, Frau Minna Rungwerth, Osterburg; Kaufm. Fritz Rungwerth, Ludwigsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.