6206 Metall, Maschinen- und Armaturen- .. ... etc. Werkes wurde dieses für M. 50 000 von der Chemnitzer Handelsbank als Höchstbietende erstanden, die auf dem Grundstück eine Hypothek von M. 80 000 stehen hat. Die vorhand. Masse reicht nicht aus, um die bevorrechtigten Forder. zu decken. Letzte ausführl. Auf. nahme s. Jahrg. 1925. Concerna Akt.-Ges. Verkaufsgemeinschaft, Pforzheim, Baumstr. 7. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Fr. Kammerer Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 4./4. 1924. Gründer u. Einling- Werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma Fr. Kammerer als offene Handels- gesellschaft betriebenen Fabrikationsgeschäfts in Doublé-Bijouterie- Halbfabrikaten und Bijouteriewaren in Pforzheim. Kapital: RM. 750 000. Urspr. RM. 1000 000 in 40 Akt. zu M. 10 000 u. 600 Akt. zu KuM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./11. 1926 beschloss Zus. legung des A.-K. auf RM. 500 000 u. Erhöh. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1.Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. 529 087, Einricht. 337 800, Debit. 182 339, Waren 555 371, Verlust 129 995. – Passiva: A.-K. 1.000 000, R.-F. 20 000, Unterst.-F. 6310 Hyp. u. Darlehen 442 180, Kredit. 266 102. Sa. RM. 1 734 593. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 502 860, Allgem. Unk. 310 978, Abschreib. 47 299. – Kredit: Ertrag aus Waren 729 117, do. aus Grundst. 2024, Verlust 129 995. Sa. RM. 861 137. Dividende 1924–1925: 0 %. Direktion: Erwin Kammerer, Albert Odenwald. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Meyer, Hans Söllner, „... Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Kopp, Akt.-Ges., in Liqu. Pforzheim, Blumenstr. 17. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Auflos. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Liquidator: Fabrikant Albert Kopp, Pforzheim. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb eines Handelsgeschäfts mit Erzeugnissen jeder Art der Bijouterie- fabrikation u. verwandter Industrien für eigene u. fremde Rechnung, die Herstell. solcher Erzeugnisse, die Uebernahme von Vertretungen für das In- u. Ausland. Kapital: M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. —– Kap.-Umstell. ist aus der Bilanz v. 21./7. 1925 nicht ersichtlich. : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 21. Juli 1925: Aktiva: Kassa 229, Postscheck 9, Debit. 213, Kapital 6193. – Passiva: Bank 3530, Kredit. 3115. Sa. RM. 6645. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 9763, Agio 11, Gewinn 2116. – Kredit: Provis. 8752, Umwandl. 3138. Sa. RM. 11 890. Dividende 1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Generaldir. Berthold Sutter, Bankdir. Karl Essig, Rechtsanw. u. Stadtrat Eugen Steinel, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mayer & Fuchs Akt.-Ges., Pforzheim, Metzgerstrasse. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./7. 1925 ist die Ges. zwecks Übertragung des Geschäfts nebst der Firma mit Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die Fabrikanten Max Steinberg u. Norbert Fuchs in Pforzheim aufgelöst. Als Liquidator ist Kaufm. Simon Oppenheimer in Pforzheim bestellt. Gegründet. 28./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1923. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des unter der Firma Mayer & Fuchs in Pforzheim betriebenen Bijouteriefabrikations- u. Engroshandelsgeschäfts. Kapital. RM. 60 000. Urspr. M. 12 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./6. 1924 Umstell. auf RM. 60 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Wechsel, Debit. 59 686, Warenlager, Edelmetalle 28 987, Haus, Fabrik u. Büroeinricht. 46 400, Verlust 1420. –Passiva: A-K. 60 000, R.-F. 11 070, Kredit. 65 423. Sa. RM. 136 494.