a=- Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6207 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Leo Hirsch, Homburg a. d. Saar; Bankvorstand Gustav Gottlob, Mann- heim; Arthur Lehmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silberwarenfabrik J. Alois Kern's Söhne Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet. 27./11. 1922, eingetr. 5./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 20./5. 1926 in Hanau. Zweck. Erzeug. von Silber- u. Metallwaren aller Art, Handel damit u. mit einschl. Art., Erwerb u. Pacht. ähnl. Unternehm. u. der Abschluss von Verträgen mit verwandt. Unter- nehm. u. Unternehmergruppen in Absicht auf gemeinsame Interessen. Zweigniederl. in Klagenfurt. Kapital. RM. 100 000 in 5000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./3. 1923 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. à M. 1000. Nochm. erh. lt. G.-V. v. 25./11. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 Akt. Lt. G.-V. v. 2./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 100 000. Auf der T.-O. der G.-V. v. 20./5. 1926 stand folg. Antrag: Beschlussfassung über die Erhöhung des St.-Kap. Einlad. der bisherigen Aktionäre zur Nachzahl. von je RM. 30 pro Aktie gegen Umtausch der bisherigen Stammaktien in 9 %ige fünfstimmige, auf Namen lautende Vorz.-Akt., welche nur mit Zustimmung des Aufsichtsrats veräussert werden dürfen. Ferner Erhöhung des St.-Kap. um RM. 150 000 u. Ausgabe von 1500 neuen Inhaberaktien zu Pari. Der Zeitpunkt beider Begebungen wird dem Vorstand überlassen. Spätester Termin 1./7. 1928. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 591, Postscheck 5, Debit. 1619, Waren 19 614, Immob. 75 000, Investitionen 3173. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3, Sa. RM. 100 003. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Barbestände 374, Buchford. 23 324, Warenvorräte 19 614, Investitionen 2958, Werksanlagen 75 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Buchschulden 18 793, Reingewinn 2478. Sa. RM. 121 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunk. 18 291, Betriebsunk. 26 873, Abschreib. 521, Reingewinn 2478. Sa. RM. 48 165. – Kredit: Bruttoerträgnis RM. 48 165. Dividenden 1923–1925: 0, 2, ? %. Direktion. Hubert Kern, Alois Kern. Aufsichtsrat. Vors. Hubert Kern, Alois Kern, Walter Kern, Phil. Knoch, Erich Baron Boyenburg, Klagenfurt; Willi Behrens, Hanau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mius“ Metallwarenfäbrik Akt.-Ges. Pfullingen. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. 3 Emaillierwerk Pfungstadt Akt.-Ges. in Pfungstadt. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Feinmechanik Paul Krüplin, Pinneberg i. Holstein. Gegründet. 7., 14./5. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von physikalischen u. wissenschaftl. Apparaten, Her- stellung u. Vertrieb von Einricht. für Laboratorien u. Lehranstalten. Kapital. RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, umgestellt lt. G.-V. v. 24./3. 1925 auf RM. 5000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Kröplin. Aufsichtsrat. Paul Grosse, Rellingen; Prof. Dr. H. Lüdtke, Altona; Referendar Siegfried Hansen, Thesdorf-Quellenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsches Hammerwerk Akt.-Ges. in Pinneberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./7. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Hans Pohlmann, Hamburg, Rambachstrasse 2. Die Ges. befindet sich lt. G.-V. vom 22./3. 1926 hinsichtlich des nicht zur Konkursmasse gehörenden Grundvermögens nebst Zubehör in Liquidation. Das A.-K. ist verloren. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925.