6208 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. H. Raab Schuhmaschinen- u. W erkzeugfabrik Akt. Ges., Pirmasens, Lemberger Str. Gegründet: 27./5. 1925; eingetr. 16./7. 1925. Gründer: Heinrich Raab, Emma Raab geb. Adolf, Hugo Raab, Robert Raab, Hermann Raab, Adolf Raab, Karl Raab, Pirmasens. Hein- rich Raab legt in die neu errichtete Akt.-Ges. ein seine unter der Firma H. Raab betrieb. Schuhmaschinen- u. Werkzeugefabrik samt dem Firmenrechte sowie Gebäude, Grundstücke, Anlagen, Maschinen, Waren u. Vorräte. Der Wert der Sacheinlagen wird auf RM. 695 000 festgesetzt. Die Akt.-Ges. gewährt hierfür dem Sacheinleger 695 Stück Aktien. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schuhmaschinen u. Werkzeugen aller Art. Kapital: RM. 700 000 in 700 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Raab, Hugo Raab, Adolf Raab. Aufsichtsrat: Emma Raab, geb. Adolf, Ing. Robert Raab, Ing. Hermann Raab, Ing. Karl Raab, Pirmasens; Dir. Dr. Hans Bungert, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schön & Co. Akt.-Ges., Pirmasens (Bayern), Teichstrasse. Gegründet. 1890, umgewandelt in eine A.-G. am 11./12. 1922; eingetragen 1./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Fabrikat. von Masch. für Schuh- u. Lederbearbeit. sowie verwandt. Artikel; Betrieb des Ledergeschäfts u. Handel mit allen einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführung der unter den Firmen Johs. Schön und Schön &$& Cie. betrieb. Geschäfte. Kapital. RM. 505 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 250 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Nach der Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 505 000 um- gestellt worden, wovon RM. 5000 Vorz.-Akt. sind. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gebäude 138 475, Grundst. 114 366, Beteil. 1, Fuhrpark 1, Masch. u. Mobil. 1, Kassa 420, Bank 28 621, Wechsel 5273, Post- scheck 15, Debit. 28 798, Waren 242 988. –— Passiva: A.-K. 505 000, R.-F. 16 548, Kredit. 37 410. Sa. GM. 558 958. Dividenden 1924–1925. ? %. Direktion. Fabrikant Max Grune, Fabrikant Hans Schön, Max Frank, Pirmasens. Aufsichtsrat. Frau Berta Grune, Dir. Max Euringer, Pirmasens; Rechtsanw. Dr. jur. Fritz Pudel, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik „Magro“ Akt.-Ges., Pirna-Copitz, Lohmenerstr. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./5. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Weinert, Pirna. Gegründet: 26./10. 1923 mit Wirkung ab 1. /10. 1923; eingetr. 3./5. 1924. Gründer sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spezialmaschinen u. Apparaten für die ... industrie, insbes. für Schokoladenfabriken u. Konditoreien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. zu M. 1000 u. 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, zu pari übern. von den Gründern, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 200 000. Direktion: Walter Rathje. Aufsichtsrat: R. O. Meyer, C. H. Friedrich, Dresden; Fabrikbes. Ehrhardt Gerlach, Pirna. Vogtländische Spritzguss Akt. Ges, Plauen i. V. Mozartstr. 15. Nach Mitteil. des Vorstandes der Ges. befindet sich diese in Auflös. Lt. amtl. Bekanntm. v. 21./12. 1926 ist die Ges. nichtig. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Vogtländische Webstuhlfabrik Akt. Ges. in Plauen i. V. (In Konkurs.) Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges., doch musste bereits am 23./6. 1925 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Wolf, Plauen i. V. Gegründet: 1./12. 1921; eingetr. 10./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Webstühlen u. ähnl. Masch. sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. bzw.