Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6209 deren Erwerb. 1924 Verlust von RM. 64 788, verursacht durch übermäss. Steuern, fast völliges Stilliegen während 4–5 Mon., hoher Zinsen u. Fehlen des erforderl. eig. Betriebskap. Die engl. Konkurrenz unterbietet durch etwa 25– 30 % u. hat günstigere Zahlungsbedingungen. Kapital: RM. 245 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 71000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt., 150 Vorz.-Akt. à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./8. 1922 um M. 4 150 000 in 4000 St.-Akt. u. 150 Vorz.- Akt. à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1922, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den bisherigen Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 150 %. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 8 300 000 in 8000 St.-Akt. u. 300 Inh.-Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 5./5. 1923 zu 600 % plus Steuer angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 8 400 000 in 1600 St.-Akt. & M. 5000 u. 400 Inh.- Vorz.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Sämtl. Akt. wurden von der Vogtländ. Bankabteil. d. Allgem. Deutschen Creditanstalt zum Nennwert übern. u. hält sie zur best- mögl. Verwertung der Ges. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K., u. zwar der St.-Akt. von M. 24 Mill. auf RM. 240 000 (100: 1) u. der Vorz.-Akt. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 (200: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 52 425, Geb 84 000, elektr. Licht- u. Kraft- anlage 7100, Inv. 980, Werkzeugmasch. 50 000, Transmiss. 4200, Werkz., Feilbänke, Schraub- stöcke 15 300, Zeichn. u. Modelle 3500, Vorräte 141 527, Kassa 2606, Debit. 53 911, unver- wertete Aktien 9000, Verlust 64 788. – Passiva: A.-K. 245 000, Kredit. 234 421, Akzept- verbindlichkeiten 9917. Sa. RM. 489 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 927, Unk. 92 967. – Kredit: Rohgewinn 50 308, Mieten 317, Montage 445, Aufwert. der Anleihe der „ eipziger Messe- u. Ausstell. A.-G. 34, Verlust 64 788. Sa. RM. 115 895. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Bruno Metzner, Walter Hellfritzsch, Plauen i. V. Aufsichtsrat: Eisengiessereibes. Ernst Julius Jwan, Jos. Winkel, Rechtsanwalt Dr. jur. Ferd. Arthur Lehmann, Bankdir. Ernst Georg Eugen Schulze, Plauen i. V.; Webereibes. Carl Werner Günter, Greiz. H. B. Seissenschmidt Akt.-Ges. in Plettenberg i. W. Gegründet: 14./3. 1922 ; eingetragen 9./5. 1922. Firma bis 14./3. 1922: „Autogen“ Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Sitz bis Mai 1925 in Frankf, a. M. Zweck: Erricht. von Anlagen zur Herstell. von autogen. u. elektr. Schweissungen Betrieb dieser Anlagen sowie Vertrieb der durch diese Verfahren hergestellten Waren. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 80 000 in 80 Akt. zu RMI. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. Öt. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Barbestand RM. 80 000. —– Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividenden 1923–1924: 2 %. Direktion: Egenolf Engelhardt, Wiesbaden; Fritz Geck, Plettenberg. Aufsichtsrat: Theo Aberbach (Fa. Müller & Co.), Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Dipl-Ing. Syndikus Wilh. Fuchs, Frankf. a. M.; Fabrikdir. Heinr. Kaiser, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Plöner Werft-Akt.Ges. in Liquid. in Plön, Klosterstr. 19/20. Gegründet: 14./6. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 25./7. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Zivil-Ing. Wilh. Holthusen, Hamburg, Schopenstr. 33, u. Prokurist H. Horstmann, Plön. Zweck: Bau von batentamtlich geschützten Motorbooten aus Stahl und Holz in ver- schiedenen Typen sowie der Bau von Ruderbooten, Fischerkähnen, Yachtbeibooten u. die Ausführung aller mit diesem Bau verbundenen notwendigen Arbeiten. Kapital: RM. 90 000 Urspr. M. 1 300 000, übern. von den Gründern zu 100 % Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (A.-R.), davon M. 650 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 21 zu 500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 30 000 u. weitere auf RM. 90 000. Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 81 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 30. April 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922/23–1923/24: 1000, % Direktion; Ing. Hugo Seidel, Schiffsbauing. Theodor Ferck, Plön. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 389