6212 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 704, Abschr. 25 148, Geb. 221 Grundst.- u. Geb.-Unterhalt. 12 626, Masch.- do. 14 378, Werkz.- do. 10 272, Fuhrpark- do. 11 866, aufgewertete Grundbuchschulden 26 458, Gehälter 105 034, Zs. 53 182, Steuern u. soziale Lasten 41 920, Fabrikat.-Unk. 46 699, Handl.- do. 108 875. – Kredit: Gewinn auf Waren 259 559, Verlust 226 609. Sa. RM. 486 169. Dividenden 1921–1925: 0, 80, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Funke, Steckelsdorf b. Rathenow. Anfsichtsrat: Vors. Rittergutsp. Ernst Toepffer, Teltow; Rittergutsbes. Reg.-Ass. a. D. Dietloff v. Hake, Berchtesgaden; Rentner Wolf Graf v. Baudissin, Berlin; Admin. Theodor Hasse, B.-Friedrichsfelde; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Rath. Bankverein. 5 Nitsche & Günther, Optische Werke, Akt.-Ges. in Rathenow. Gegründet: 7./12. 1921; eingetr. 17./1. 1922. Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederl. in Berlin. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb optischer u. mechanischer Gegenstände mit Zubehör, ferner die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Geschäften. Kapital: RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1922 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 14./3. 1925 beschloss Umstell. von M 17 Mill. auf RM. 3 400 000 in 3400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Fabrikgrundst. u. Geb. 1 183 397, Wohngrundstücke u. Gebäude 109 655, Masch. u. Werkzeuge 325 798, Fabrikutensil. 46 972, Fuhrpark u. Gleis- anlage 21 198, elektr. Anlagen 67 990, Telephonanlagen 3698, Handelsutensil. 54 446, Wertp. u. Beteilig. 2, Kasse u. Postscheck 26 512, Scheck- u. Wechselbestand 26 819, Waren u. Lager 2 839 081, Debit. 1 328 512. – Passiva: A.-K. 3 400 000, R.-F. I 340 000, do. II 620 809, Unterstütz.-F. für Angest. u. Arb. 105 000, Hyp. 77 694, transitor. Konto 37 028, Kredit. 1 199 606, Steuerrückl. 55 000, Gewinn 198 944. Sa. RM. 6 034 083. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 2 937 452, Abschreib. auf Werksanl. 192 416, Reingewinn 198 944. – Kredit: Gewinnvortrag 3906, Bruttogewinn 3 324 906. . RM. 3 328 813. Dividenden 1924/25–1925/26: 6, 4 %. Direktion: Dir. Carl Schulze, Carl Wilhelm Muth, Dr. Hans Nitsche. Prokuristen: Arthur Arendt, Fritz Crueger, Wilhelm Hahn, Carl Muth, Richard Schädla, Adolf Welle, Rathenow; Dr. Edmund Weiss, Charlottenburg; Johann Finkenzeller, Düsseldorf; August Richter, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikbes. Ernst Nitsche, Fabrikbes. Emil Muth, Bankdir. Wilh. Klee- mann, Rentner Fritz Perl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rofag —– Rathenower Optische Fabrik Akt-Ges. Rathenow, Jägerstr. 54. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Union-Werke-Akt.-Ges. Rathenow in Rathenow. Gegründet: 15./4. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb technischer, optischer u. elektrotechnischer Artikel aller Art. Kapital: RM. 110 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 2.2 Mill. durch Aufwert. der Aktien zu M. 1000 in solche zu M. 3000. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 300 000 in RM. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 91, Bank-K. 1, Forder. 26 518, Kaut. 1, Grundst. u. Gebäude 90 600, Masch. 5675, Inventar 416, Waren 10 674, Avaldebitoren 1. –— Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. I 5500, Verbindlichk. 18 478, Avalkredit. 1. Sa. GM. 133 979. Dividenden 1922–1923: 100 % £ 200 % Bonus, ? %. Direktion: Paul Schulz. Aufsichtsrat: Julius Keip, B.-Wannsee, Karl Lohmann, Rechtsanwalt Blau, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen bei Dusseldorf Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Fa. lautete bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Kohlenstaub-