6214 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Interessengemeinschaft mit der Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln— Lindenthal. In der G.-V. v. 30./9. 1924 teilte die Verwaltung mit, dass das Unternehmen infolge der veralteten Eiuricht. als Papierfabrik nicht mehr lebensfähig gewesen sei, u. dass die Masch. verschrotet worden wären. Es schwebten Verhandl. über eine Umstell. des Betriebs, und zwar soll die Massenfabrikation von Fahrrad- u. Motorradteilen aufgenommen werden. die Fabrik u. der Immobilienbesitz der Ges. an die Chem. Fabrik Schwarz verkauft. Kapital: RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Durch Zus. legung der M. 23 Mill. St.-Akt. im Verh. 500: 1, der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4750 im Verh. 400: 1, also von insges. M. 25 Mill. auf RM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu KM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 40 000, Masch. 5500, Inv. 100, Werkz. 100, Waren 8204, Kassa 839, Postscheck 15, Bank-K. 1, Debit. 12 425. – Passiva: A.-K. 46 240, Bank-K. 30 440, Kredit. 344, R.-F. 101. Sa. GM. 77 185. Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1925: 250, 0, ?, 7 0%. 3 Direktion: Louis Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselsbach, Dir. E. Nete) Köln- „„ Zahlstelle: Ges. Kasse. Rudolf Geiger Akt.Ges. Ravensburg. Gegründet: 21./3. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Firma bis 1922: Rudolf Geiger, Giesserel- u. Landmaschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der bisher unter der Fa. Rud. Geiger, Ravensburg, betrieb. Giesserei u. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3.5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./8. 1922 erhöht um M. 3.5 Mill. in 3300 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Rudolf Geiger, Ravensburg. Aufsichtsrat: Dir. Wendelin Ruile, Ravensburg; chultheiss Vogel, Gross-Eislingen; Albert Schneider, Eislingen a. Fils. Zahlstelle: asse. Deutsch-Schweizerische U E. Akt.- Ges. in Reissig b. Plauen i. V. In der G.-V. vom 25./8. 1925 erklärfe der Vors. des A.-R., die Verhältnisse der Ges. seien derart, dass ihr nur die Möglichkeit eines Verkaufs der Anlagen oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen blieb. In der Versamml. der Aktionäre vom 20./11. 1925 wurde die Forderung gestellt, so schnell wie möglich den Konkurs anzumelden, da der Ges. als einziges Aktivum nur Regressansprüche gegen die frühere Verwaltung zu Gebote ständen. In einer Anfang März 1926 abgehaltenen Aktionär-Versamml. teilte der Vors. des A.-R. mit, dass der Status der Ges. als äusserst ungünstig zu bezeichnen sei, da sämtliche Verhandlungen, das Unternehmen wieder flott zu machen, endgültig gescheitert seien. Ein Konkursantrag ist vom Gericht mit der Begründung abgelehnt worden, dass die vorhandenen Bücher nicht ordnungsgemäss geführt seien. Die gesamten Aktiven von M. 260 000 sind von der Raiffeisenbank, die eine Forderung von M. 850 000 hat, beschlagnahmt worden. Eine demnächst einzuberufende G.-V. soll über die Liqu. der Ges. beschliessen. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung, Behandlung u. Vertrieb von Uhren u. Uhrenbestandteilen aller Art, Beteiligung, Erwerb u. Vertretung ähnlicher Unternehmungen, auch die Vereinigung mit solchen. 1922/23 erwarb die Ges. von der in Plauen gegründeten Vogtl. Spritzguss-A.-G., mit der sie durch Interessengemeinschaft verbunden ist, einen erheblichen Aktienbesitz, der ihr eine Mitbestimmung an dem Unternehmen sichert. Auch an der Herrmann- Konzern-A.-G. für Industriebeteiligung, Berlin, ist sie durch erheblichen Aktienbesitz beteiligt. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 11 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./2. 1923 um M. 39 Mill. in 39 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 11 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 250 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31 /8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte assüen Bilanz am 31. Aug. 1923 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1921/22–1923/24: 50, 0, 0 %. 3 Direktion: Otto Hunger (gerichtl. zum Vorst. bestellt). Aufsichtsrat: Vors. Purch, Berlin-Zehlendorf; Dr. rer. nat. Benno Brahn, B. -Schöneberg: Fabrikdir. Rudolf Gruse, Schneidemühl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Vogtländ. Bank; Berlin: Deutsche Raifes A.-G. 4