6218 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion: Arndt Jahn, Kurt Taubert. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Hugo Jahn, Radeberg; Anna verw. Taubert geb. Horn, Rochlitz; Wilhelm Behr, Chemnitz; Paul Weissbach, Flöha. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkle & Co., Akt.-Ges. in Rockenhausen (Pfalz). Die G.-V. v. 19./1. 1927 sollte über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet. 18./7. 1922; eingetragen 27./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des bisher unter der Firma „Merkle & Co.“, Rockenhausen, be- triebenen Unternehmens. Die Ges. ist befugt, auch andere metallische und chemische Erzeugnisse herzustellen und mit allen einschl. oder verwandten Rohstoffen, Halb- und Fertigfabrikaten Handel zu treiben. 3 Kapital: RM. 110 000 in 2750 St.-Aktien zu RM 40. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, letzt. mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fach. St.-Recht; St.-Akt. angeb. im Verh. 5: 2 zu GM. 4.20 f. nom. M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 durch Einzieh. der nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. (zufolge Verzichts d. Vorz.- Aktionäre) u. Bemess. der verbleibenden nom. M. 11 Mill. auf RM. 440 000 in 11 000 Akt. zu RM. 40. Die G.-V. v. 19./10. 1925, der Mitteil. gemäss § 240 H.-G.-B. gemacht wurde, beschloss zwecks Sanierung die Herabsetz. des Kapitals um RM. 330 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 4:1. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 150 000, Dampf. u. Kraftanl., Masch. u. Betriebs-Einricht. 165 000, Mobil. 7000, Gleisanschl. u. Krane 15 000, Debit. 36 742, Eff. 900, Postscheck 110, Waren 32 722, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 440 000, Kredit. 1567, Bank 1062, transit. Verpflicht. 213. Sa. GM. 442 842. Dividenden 1922–1924: 40, 0, ? %. Direktion. Fabrikant Hugo Merkle, Rockenhausen. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Rosenfeld, Karlsruhe; Stellv. Rechtsanw. Dr. Salomon Herzfeld, Essen (Ruhr); Sigmund Becker, Rockenhausen; Bankier Paul Dreyfus de Günz- bourg, Basel; J. M. Ettlinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rockenhausen: Rhein. Creditbank; Karlsruhe: J. Ettlinger & Wormser; Saarbrücken: Saar-Handelsbk. A.-G. „Rheinhag Rheinische Hebezeug Akt.-Ges., Rodenkirchen. Die Ges. soll lt. Bekanntmach. des Amtsgerichts Köln v. 12./8. 1925 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Näheres hierüber ist nicht bekanntgegeben worden. Letzte aus- fülirliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Vogtländische Metallwerke Akt.-Ges. in Rodewisch i. V. Die G.-V. v. 17./2. 1926 sollte u. a. über Liqu. der Ges. Beschluss fassen. Gegründet: 1./4. 1919; eingetr. 5./5. 1919. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Metall verarbeitenden Betrieben, Beteilig. an solchen oder anderen Unternehmungen u. Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. 1919 Ankauf des Sächs. Messingwerkes Chr. G. Wellner Söhne in Rodewisch. Die Ges. war genötigt, sich Anfang 1924 unter Geschäftsaufsicht zu stellen. Anfang Juli 1924 wurde das Werk zum grössten Teil stillgelegt, weil flüssige Mittel nicht vor- handen waren. Am 30./6. 1925 wurde die Metallwarenfabrik u. am 30./12. 1925 die Besteck- fabrik aufgelöst. Kapital: RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000. 1920 erhöht um M. 2 100 000. 1921 weiter erhöht um M. 2 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 2400 neuen St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den Aktion. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 11./11. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. St.-Akt. von Konsort. übern. (Plauener Bank) zu 140 %, davon M. 4 800 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 150 %. Vorz.-Akt. mit 20fach. Stimmrecht. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 12 500 000 in St.-Akt. zu M. 5000, übern. von der Plauener Bk. zu pari, davon M. 2 500 000 für die Akt. im Verh. M. 5000: M. 1000 zu GM. 4. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. nach vorhergegangener Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 250 000 (100: 1) in 2450 Akt. zn RM. 100 u. 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. u. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem je Mitgl. M. 600, Vors. M. 1200 u. je M. 30 Tagegelder), Rest G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 9000, Geb. 137 200, Wasserkraft 9000, Masch. 141 000, Werkzeuge u. Schnitte 2500, Inv. 2500, Fuhrwesen 2500, Postscheck 742, –