Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6219 Wechsel 464, Devisen 15, Eff. 30 000, Kassa 594, Bankguth. 104, Debit. 46 787, Vorräte 40 241, Verlust 11 704. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 20 000, Hyp. 405, Kredit. 163 947. Sa. RM. 434 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Einkauf, Unk. u. sonst. Spesen RM. 717 690. – Kredit: Bruttoerlös 705 986, Verlust 11 704. Sa. RM. 717 690. Dividenden: 1919/20–1923/24: 15, 0, 8, 250, 0 %. 1924 (1./4.–31./12.): 0 %. Direktion: Georg Wohlfahrt. Aufsichtsrat: Vors. Robert Pohly, Dresden; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch; Hans Joachimsthal, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rodewisch: Commerz- u. Privatbk. Maschinenfabrik Gebr. Dürr Akt.-Ges. in Rohrdorf b. Nagold (Wttbg.). Qn Konkurs.) Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 16./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator war Schultheiss Christof Schmidt in Rohrdorf. Über das Vermögen der Ges. wurde dann am 8./9. 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter: Bezirksnotar Horsch, Stellv. Obersekretär Sauer, Nagold. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstell. landwirtschaftlicher Masch. u. Geräte. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 4./7. 1922 um M. 1 500 000, 16./9. 1922 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 10./3. 1923 erhöht um M. 14 Mill. in 14 000 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 150 %. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 Umstell. des A.-K von M. 20 Mill. unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 40 000 (M. 10 000 = RM. 20). Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Jahrg. 1925. Dividenden 1922 –1923: 12, 0 %. Direktion: Fabrikant Ernst Dürr, Rohrdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Julius Pfeiffer, Rentner Adolf Kolb, Stuttgart; Fabrikdir. Heinrich Supp, Dipl.-Ing. Eugen Schenk, Erwin Klingler, Stuttgart. Hermann Bergfeld Akt.-Ges. in Ronsdorf. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Josef Freilinger, landwirtschaftliche Maschinen u. Geräte Akt.-Ges. in Liqu. in Rosenheim (Bayern). Die G.-V. v. 27./2. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Josef Freilinger, Rosenheim, Riederstr. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 18./12. 1926 ist die Ges. ab 1./6. 1926 mit sämtl. Aktiven u. Passiven in den Alleinbesitz des Herrn Josef Freilinger in Rosenheim übergegangen. Dabei wurden die Aktien mit je RM. 20 das Stück von Herrn Freilinger eingelöst. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. Erde und Eisen, Rostock, Baleckestr. 7. Gegründet: 9./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von land- u. hauswirtsch. Maschinen sowie die Ausführ. von Fabrikations- u. Handelsgeschäften jeglicher Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./2. 1926 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 500 Akt. zu RM. 100. Goldmark- u. darauffolg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Carl Behm. Aufsichtsrat: Oberstabsarzt Dr. Walther Schnelle, Putbus; Dr. Wilfried Kreysern, Rostock; Maschinenfabrikant Ernst Altmann, Bützow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rostocker Carosserie-, Wagen- u. Maschinenfabrik Akt-Ges. vormals Herm. Schmidt, in Liquid., Rostock i. M. Die G.-V. v. 30./5. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidatoren: Dir. Arthur Hardt, Bücherrevis. Karl Fahsel, Rostock, Patriotenweg 24. Gegründet: 21./12. 1922 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Die Ges. ist hervorgegangen aus der Fusion der Akt.-Ges. für Carosseriebau in Hamburg mit der Carosserie- u. Wagenfabrik Herm. Schmidt in Rostock. Die Anlagen sind durch Erweiterungsbauten vergrössert worden.