6220 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Bau von Personen- u. Lastkraftwagen u. deren Carosserien, Kutschwagen u. landwirtschaftl. Maschinen, Handel damit sowie Durchführung aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 135 000 in 6500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Will. Erhöht lt. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 40 Mill. Erhöht lt. G.-V. vom 5./7. 1923 um M. 20 Mill. in 1000 Aktien zu M. 20 000, begeb. zu 3800 %. Weiter erhöht lt. G.V. v. 28./12. 1923 um M. 75 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000; 2500 desgl. zu M. 10 000, 10 000 desgl. zu M. 20 000 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe B zu M. 1000 mit 20fachem St.-Recht in bes. Fällen. Die St.-Aktien übern. von einem Konsort. (Kleine, Engert & Co., Hamburg, Nieder. deutsche Wirtschafts-A.-G., Hannover u. Girozentrale Mecklenburg (Rostock) zu 100 Md. %. M. 35 Mill. der neuen St.-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1.20 GM. plus Steuer angeboten. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 145 Mill. auf RM. 135 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Jahrg. 1925. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Dividenden 1922–1924: 15 % (3 Mon.). 0, 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Kleine, Rechtsanw. Wilhelm Spiegelberg, Franz Levy, Berlin; Dir. Dr. Rehfeldt, Fabr. Friedr. Ahrens, Rostock. Zahlstellen: Rostock: Girozentrale; Hamburg: Kleine, Engert & Co.; Hannover: Nieder- deutsche Wirtschafts-A.-G. Schrauben- und Mutternfabrik, Akt.-Ges., Rudersdorf, Kr. Siegen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./3 1925 der Konkurs eröffnet. Konkurs. verwalter: Bücherrevisor Demandt in Siegen, Ob. Heuslingstr. Das Verfahren wurde am 2./2. 1926 mangels Masse eingestellt. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Auf. nahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Otto Heusing, Akt.-Ges., Thermometer u. Glasinstrumenten-Fabrik, Rudisleben bei Arnstadt, Ortsteil Arnshall. Gegründet: 24./7. 1923; eingtr. 28./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Sitz der Ges, bis 5./9. 1925 Roda. Zweck: Der Ankauf u. die Fortführung der unter der Firma Otto Heusing in Roda b. Ilmenau betriebenen Thermometer- u. Glasinstrumentenfabrik. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 3./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Heusing. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Merz, Thanheim-Hohenzollern; Bankier Friedrich Ludwig Hecht, Berlin; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Potsdam; Max von Schwedler Dir. Wilhelm Floerke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niähmaschinenfabrik Adolf Knoch Akt.-Ges. in Saalfeld a. 8. Börsenname: Knoch-Nähmaschinen-Fabrik. Gegründet: 11./12. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 19./12. 1908. Übernahme der Firma Agolf Knoch in Saalfeld a. S. Gründung siehe dieses Handb. 1914/15. Mitte 1911 erfolgte die Übernahme der Nähmasch.-Fabrik Tittel & Nies G. m. b. H. in Saalfeld. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen u. Zubehörteilen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 160. Urspr. M. 370 000, erhöht 1911 um M. 130 000 (auf M. 500 000). Nochmals erhöht 1920 um M. 300 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 000 000 (also auf M. 1 800 000). Lt. G. V. v. 18./9. 1922 erhöht auf M. 4 300 000 durch Ausgabe von neuen 2200 St.-Akt. u. 300 6 % Vorz-Akt. zu M. 1000 mit 10fachem Stimm- recht u. ab 1./7. 1922 div.-ber. Die M. 2 200 000 St.-Akt. übern. v. einem Konsort. (Deutsche Bank, Filiale Gotha), davon M. 1 800 000 d. Aktion. bis 19./10. 1922 zu 100 % i. Verh. 111 angeb. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. von M. 4 300 000 auf RM. 640 000 in 4000 Aktien zu RM. 160 nach Einzieh. von M. 300 000 Vorz.-Akt. Genussscheine: RM. 108 000. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 wurde die Ausg. v. M. 1 800 000 Genuss- scheinen beschlossen zu M. 1000 mit gleicher Div.-Ber. wie die Stammaktien Jede be. zogene neue Aktie erhielt einen Genussschein. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 umgestellt auf RM. 108 000 (1800 Stück zu RM. 60).