― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6221 Anleihe: M. 187 000 in Oblig. v. 1911; zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Umlauf Ende Juni 1926 aufgewertet RM. 28 (50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 274 000, Masch. 170 000, wWerkzeug 6000, Pferde u. Wagen 1, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 9000, Inv. 3000, Modelle 1, Eff. u. Beteil. Kassa 449, Wechsel 25 269, Aussenstände 147 166, Waren- Volz. 295 841. – Passiva: A.-K. 640 000, (Genussscheine 108 000), R.-F. I 64 000, do. II 99 200, Oblig. 28 050 Ifd. Verbindlichk. 176 890, Div.-Rückst. 797, Gewinn 31 791. Sa. RM. 1 040 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 237 341, Steuern u. ähnl. Abgaben 42 308, Abschreib. 51 071, Reingewinn 31 791 (davon R.-F. II 10 800, Div. 14 960, Vortrag 6031). – Kredit: Vortrag aus 1924/25. 15 192, Fabrikationsgewinn 347 320. Sa. RM. 362 512. Dividenden 0, 0, 2, 6, 8, 8, 10 % ― M. 200 Bonus, 30, 30 % £ M. 200 Bonus, $ für 1000 PM., 0, 2, 2 %. Kurs Ende 1923–— 1926: 38, 12.5, 30, 43 %. An der Börse zu Leipzig notiert. Direktion: Willy Knoch, Max Walther. Prokuristen: H. Beck, Fritz Schiefer, Saal- feld a. S. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leo Gutmann, Gotha; Stellv. Komm.-Rat Gottfried Nies, Saal- feld a. S.; Bankier Dr. Otto Goldschmidt, Gotha; Fabrikdir. Max Zeeh, Saalfeld a. S.; Dr. Eber- hard Gross, Dresden. Zahlstellen: Saalfeld: Ges.-Kasse u. Commerz- u. Privatbank; Gotha: Gebr. Goldschmidt. „Agesa'“ Akt.-Ges. für sanitären Bedarf, Saarbrücken, Bahnhofstr. 40. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Firma bis 26./11. 1923: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Apparaten u. Masch. der elektromedizin., chirurg., dentalen, chem. Ind., wie von Verbandstoffen sowie überhaupt von Gegenständen aller Art, welche zur Heilung von Menschen u. Tieren dienen, u. zur Verhüt. von Krankheiten Solcher- Kapital. Fr. 400 000 in 500 Akt. zu Fr. 200, 300 zu Fr. 1000. Urspr. M. 150 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., 400 zu M. 100 000, 900 zu M. 10 000 u. 1000 Stück zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; lt. G.-V. v. 30./6. 1924 u. 7./11. 1924 umgestellt auf Fr. 94 669 um Fr. 305 341 erhöht. Die neuen Aktien sind der „Inag“ Industrieunternehm. A.-G. in Erlangen zum Nennwerte überlassen worden, wofür sie Warenschulden der „Agesa“ in der gleichen Höhe übernommen hat. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je Fr. 100 Akt. 1 St. Dividenden 1924–1925: 10, 6 %. Direktion. H. Germann, J. Hannes. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Theodor Sehmer, Berlin; Obering. Rudolf Rechtsanwalt Dr. Hugo Abraham, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Busch & Walther Akt.-Ges., „ Ludwigstr. 43. Gegründet: 29./12. 1923: eingetr. 28./4. u. 5./6. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Automobilhandel. Besitztum: Grundstücke im Gesamtwerts von franz. Fr. 472 000 abzügl. einer Hyp. von fr. Fr. 80 000. Kapital: fr. Fr. 800 000 in 1600 Akt. zu je Fr. 500. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Schütze, Karl Dunkel. Aufsichtsrat: Dir. Artur Schütze, Privatbeamter August Kaspar, Architekt Alexander Müller, Privatbeamter Fritz Kuhn, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fahrradwerk Aktiengesellschaft in Saarbrücken. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Firma bis 4./7. 1923: Trumpf-Fahrradwerk. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern, Motorrädern u. and. Metallgegenständen. Kapital: Fr. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. A u. 5400 St.-Akt. B zu Fr. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./10. erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 140 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 17 Mill. in 14 900 St.- Akt. u. 2100 Vorz. -Akt., ausgeg. zu 140 %. Umgestellt von M. 24 Mill. auf franz. Fr. 240 000 u. erhöht auf Fr. 600 000, angeboten die St.-Akt. 1: 1, die Vorz.-Akt. 2: 3. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 ist das A.-K. auf Fr. 1000 zus. gelegt u. dann wieder auf Fr. 600 000 erhöht worden. – Frank-Umst.-Bilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.