Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6223 Aufsichtsrat: Dir. Karl Zuck, Ing. Ernst Otto Wenzel, Rechtsanw. Dr. Eugen Loew, Rechtsanw. Dr. Max Rapp, Hanau; Dir. Alfred Freudenberg, Frankf. a. M.; Dir. Jakob Katz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Saar-Garage, Akt.-Ges., Saarbrücken 3, Grossherzog-Friedrich-Str. Gegründet. 19./6. 1923: eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Vertrieb von Motorlastwagen, Autos u. Fahrrädern, Motorrädern, von sämt- lichen Ersatzteilen hierzu. Vornahme von Reparaturen aller Art der bezeichn. Geschäfts. zweige, Lombardierung von Waren dieser Art, Vertrieb von Sportgegenständen aller Art, Handel mit Benzin, Benzol, Ölen u. Fetten u. Garagenvermietung. Kapital. FEr. 500 000 in Aktien zu Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. W. Weinmann. Aufsichtsrat. Industrieller A. Vogel, Frau A. Vogel, Metz-Woippy; Frau W. Weinmann, Grosskaufm. Georg K. Gramling, Saarbrücken; Kaufm. Th. Keller, Wangen i. Els. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Saar-Lothringer Eisenhandels-Akt.-Ges., Saarbrücken 3. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 12./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Berg- u. Hüttenindustrie. Kapital: Fr. 1 Mill. in 1000 Nam.-Akt. zu Fr. 1000. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hellmuth Bickelmann. Aufsichtsrat: Industrieller Leon Levy, Fabrikant Christian Wunn, Grosskaufm. Ernst Weigand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann, Akt.-Ges., Saarbrücken, Grossherzog-Friedrich-Str. 8. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsgés. Gebr. Ullmann in Saarbrücken betrieb. Handelsgesch., insbes. Handel mit Eisen, Metallen, Maschinen, Krafttahrzeugen u. deren Zubehörteilen sowie mit techn. Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung dieser Waren u. Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen. Kapital: Fr. 300 000 in 100 Akt. A u. 500 Akt. B zu je Fr. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie A 20 St., 1 Aktie B 1 St. Direktion: P. Kirsch, A. Klein. Aufsichtsrat: Fabrikant Eduard G. Sehmer, Lautzkirchen; Bankier Alexander Braun, Dr. jur. Ferdinand Sartorius, Fabrikant Hans Karcher, Julius Ullmann, Saarbrücken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pressguss-Akt.-Ges. (Moulages Compressés Soc. An.) 9 in Saarlouis. Gegründet: 10./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Metallfabrikaten nach dem Spritz. u. Press- gussverfahren. Kapital: Fr. 1 150 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. Fr. 900 000 in 1600 Inh.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1924 um Fr. 250 000 in 500 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 1 St., 200 Vorz.-Akt. mit 6 fach. u. 500 (Emiss. 1924) mit 2 fach. St.-Recht. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Dir. Max Hoffmann, Dir. Karl Lambrecht. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rechtsanwalt Albert August, Stellv. Dir. Karl Höptner, Dir. Rene Schwartz, Dir. Kuno Welcher, Ing. Wilh. Due, Bank-Dir. Fritz Schlachter, Bank- Dir. Sally Isenberg, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Bank für Saar u. Rheinland, Saarhandelsbank. Anton Raky Tiefbohrungen, Akt.-Ges. Fabrik für Bohrgeräte u. Grubeneinrichtungen, Salzgitter (Braunschweigb. Gegründet: 2./11. 1923; eingetragen 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Ausführ. von Tiefbohrungen, Herstell. von Bohrgeräten u. Grubeneinrichtungen.