―― ――――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6225 Rhein-Pfalz-Waagen- und Maschinen-Fabrik Schifferstadt, vorm. Jean Schotthöfer, A.-G. in Schifferstadt (Pfalz). Gegründet: 18./10., 17./12. 1921; eingetr. 17./2. 1922 Firma bis 12./4. 1923: Jean Schott- höfer, Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des Fabrik- u. Handelsunternehmens der Jean Schotthöfer, Waagen- u. Maschinenfabrik, G. m. b. H., Schifferstadt. Kapital: RM. 300 000 in RM. 270 000 in St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. von einem Konsort. übern. (Industrielle Treuhand- u. Finanz G. m. b. H.) zu 200 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 5 zu 200 %, die Vorz.-Akt. mit 5fachem St.-Recht. Lt. G.-V. vom 4./3. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RR. 300 000 (200:3) RM. 270 000 in St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1./ Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 299 000, Masch. u. Werkz. 53 000, Büro- einricht. 1, Kassa 911, Debit. 15 925, Postscheckguth. 659, Rohmaterial., Halb- u. Fertig- fabrikate 41 062, Betriebsverlust 53 065. — Passiva: A.-K. 300 000, besond. R.-F. 28 000, R.-F. 30 186, hyp. Verbindlichkeiten 41 682, Akzepte 28 071, Kredit. 35 684. Sa. RM. 463 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 109 702, Abschr. 8551. –— Kredit: Fabrikationserlös 65 188, Betriebsverlust 53 065. Sa. RM. 118 253. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immopbil. 294 000, Masch. u. Werkz. 50 000, Büro- einricht. 1, Kassa 22, Debit. 22 635, Pestsehscn t5 14, Rohmaterial., Halb. u. Fertig- fabrikate 28 214, Betriebsverlust 4311. –— Passiva: A.-K. 300 000, hyp. Verbindlichkeiten 55 283, Kredit. 41 326, Akzepte 2589. Sa. RM. 399 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 66 548, Abschr. 7317. – Kredit: Fabrikationserlös 61 554, Betriebsverlust 4311, infolge Betriebsverlust abgeschrieb. R.-F. 8000. Sa. RM. 73 865. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Jakob Lang. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Alois Schlosser, Düsseldorf; Stellv.: Gen.-Dir. Willy Hof, Frankfurt a. M.; Ober-Ing. Max Olenschka, Elberfeld; Rittmstr. a. D. Ewald Liebrecht, München; Fabrikant Michael Feil, Speyer; P. N. van Doorn. Montreal Canada. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Disc.-Ges., Südd. Disc.-Ges. u. Fil. Eisenwerk Schildesche, Aktiengesellschaff. Schildesche bei Bielefeld. (In Konkurs.) Nach angestellten Ermittlungen befindet sich die Ges. in Konkurs. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Maschinenguss u. Masch. aller Art, der Er werb, Fortbetrieb und die Verwertung v. ähnl. Betrieben, sowie Fabrikations- und Handelsunternehm. und jede sonstige geschäftl. Betätig. auf verwandtem Gebiet. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Pa Hflight t. „n 24./8. 1923 um M. 30 Mill. in 2700 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 30 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Die St.-Akt. sind zu 50 000 %, die Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Goldmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Grundst. 21 644, Geb. 160 000, Masch. u. Einricht. 26 984, Formkasten u. Modelle 9000. Büroutens. 2372, Aussenstände 23 649, Kassa 1434, Vorräte 16 986. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Rückstell. f. Hyp. 2000, Verpflicht. 40 070, Sa. RM. 262 070. Direktion: Franz Schmitz, Steinheim. Aufsichtsrat: Geh. Regierungs- u. Baurat Walter Kellner, Haus Gierken, Schlangen i. L.; Dir. Dr. Josef Nagel u. Adolf Hummel, Detmold; Rechtsanw. Dr. Alfred Weichmann, Berln; 105 Ernst Tremblau, Köln; Bankvorstand Heinrich Hilker, Schildesche; Bankier Louis J acoby, ortmund. Pressonia Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Schkeuditz. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 27./4. 1925 in Leipzig. Die G.-V. v. 13./8. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Ehrenberg, Schkeuditz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Pressen jeder Art. Kapital: RM. 255 000 in 1200 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Urspr. M. 51 Mill. Umgestellt 1924 auf RM. 255 000 in 1200 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz-Aktie 20 St. in best. Fällen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 390 ――= = =