6226 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Büroeinricht. u. Utensil. 7500, Modell usw. 50 000, Lagerbestände 81 500, Kassa u. Bank 678, Debit. 10 099, Kapitalentwert. 126 730. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 21 508. Sa. GM. 276 508. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig; Wilh. Müller, Dahlen; Georg Ehrenberg, Sparkassendir. R. Kindermann, Zimmermeister W. Becker, Schkeuditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmorets Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar. beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 Mill. Urspr. A.-K. von M. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt u. lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien zu M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 2 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Patente 1, Land 56 220, Geb. 352 811, Wasserkraft 500 000, Masch. 918 657, Vorräte an Kupfer usw. 817 635, Kassa 2208, Bankguth. 3410, Debit. 201 718, Kaut. 20 000, Verlust 159 501. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Elmore's Metal Company Ltd. London 951 214, div. Kredit. 60 948, Aval-K. u. gegebene Bürgsch. 20 000. Sa. RM. 3 032 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 97 912, zweifelh. Forder. 8770, Abschreib. 60 159, Zs. u. Miete 59 608, Reparaturen 23 450, Gen.-Unk. 219 708. – Kredit: Rohgewinn 310 108, Verlust 159 501. Sa. RM. 469 609. Gewinn 1914–1923: M. 95 843, 69 004, 82 854, 93 768, 99 617, 2 139 242, 5 895 755, 4 436 297, 157 817 860, 2. 1924 u. 1925 erbrachten Verlust Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Aufsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Ralph Thomas Edge, Hugo Nettlefold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zangenfabrik Friedr. Katzung Akt.Ges. in Schmalkalden. Gegründet: 20./6. 1851 als offene Handelsges. 1921 in Aktiengesellschaft umgewandelt. Anfang Jan. 1926 trat die Ges. unter Geschäftsaufsicht, die am 25./3. 1926 aufgehoben wurde. Vergleich 25 % ist inzwischen erfüllt. Zweck: Herstell., Kauf u. Verkauf von Metallwaren u. Gebrauchsgegenständen, insbe- sondere Zangen aller Art, Blechscheren, Gartenscheren etc. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./7. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (10: 1) in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1924: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshaibj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 21 504, Geb. 111 427, Masch., Werkz. (Stanzen), Fuhrpark, Mobil. 102 127, Rohmater., Halbfertig- u. Fertigware 98 936, Debit. 28 623, Post- scheck 792, Kassa 53, Wechsel 242. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 60 000, Akzepte 55 221, Kredit. (Lieferanten, Banken usw.) 48 484. Sa. RM. 363 705. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 2857, do. auf Masch. etc. 2619, Fabrikat.- u. allg. Unk. 62 027. – Kredit: Warengewinn 67 329, Gewinn aus Kraftwagen- vermietung 174. Sa. RM. 67 503. Dividenden 1922 – 1924: 30, 0, 0 %. Direktion: Rich. Bühner sen., Joh. Katzung. Aufsichtsrat: Ausgeschieden, Neuwahl erfolgt im Jan. 1927. Zahlstellen: Schmalkalden: Ges.-Kasse, Wachenfeld & Gumprich, Commerz- u. Privat- Bank A.-G.; Amsterdam: Inkassobank. Th. Bagge, Waggonfabrik und Eisenindustrie Atntiengesellschaft in Liqu. in Schneidemühl. Gegründet. 12./9. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 11./9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liduidator: Rechtsanwalt Kurt Jurkat, Schneidemühl. Zweck. Herstell. u. Reparatur von Eisenbahnwagen jeglicher Art, Fabrikation von Artikeln der Eisenindustrie. Kapital. RM. 125 000. Urspr. M. 500 Mill. in 7000 8 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 111 750 St.-Akt. zu M. 1000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./9. 1925 Umstellung auf RM. 125 000.