6228 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berlin- Seegefelder Industrie-Akt.-Ges. in Seegefeld b. Spandau. Gegründet. 10./11., 18./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb der in Seegefeld bei Berlin belegenen Werke der Berliner Metall- Indust. G. m. b. H., Berlin, u. Betrieb von sonstigen industriellen Unternehm. u. Anlagen sowie Handel mit Industrieprodukten. Kapital. RM. 200 000 in 10 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundbesitz 90 000, Geb. 235 200, Nebenanl. 8500, Masch. 36 000, Werkz. u. Geräte 1, Mobil. 3200, Waren u. Betriebsmaterial 18 202, Kassa 390, Debit. 5619, Verlust 24 011. – Passiva: A.-K. 200 000, Umstell.-Res. 100 000, Kredit. 121 123. Sa. RM. 421 123. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 5536, Gen.-Unk. 37 875, Abschr. 7315. – Kredit: Rohgewinn 26 716, Verlust 24 010. Sa. RM. 50 726. Dividenden 1923–1925. Je 0 %. Direktion. Fabrikant Max Schenck, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Theodor Hinsberg, Barmen; Fabrikbes. Wilhelm Wupper. mann, B.-Zehlendorf; Dr.-Ing. Richard Krieger, Düsseldorf; Fideikommissbes. Carl Liebe- Harkort auf Harkorten b. Haspe; Rechtsanw. Friedrich Schenck, Hagen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Braunschweigische Blechwarenwerke, Seesen, Akt.-Ges. in Seesen a. H. Gegründet: 26./7. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art, Blechbearbeit.-Masch. u. Holz- kisten; Fortführ. der Braunschweigischen Blechwarenwerke, Seesen, G. m. b. H. zu Seesen. Kapital: RM. 208 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu KM. 100 u. 8 Vorz. Akt. zu RM 1000. Urspr. M. 52 Mill. in 4500 St.-Akt. Serie A zu M. 10 000, 5000 St.-Akt. Serie B zu M. 1000, 20 Vorz.-Akt. Serie C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./4. 1925 Umstell. auf RM. 208 000 (250: 1) in 130 St.-Akt. zu RM. 1000, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 8 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgrundst. 22 000, do. Geb. 85 000, Beamten- haus 18 500, Masch. 73 628, Werkz. 1, Heiz. u. Beleucht. 1, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Waren- u. Betriebsmater. 57 420, Debit. 24 671, Wertp. 608, Anteile 1000, Kassa 65, Postscheck 5. — Passiva: A.-K. 208 000, R.-F. 10 000, Kredit. 59 158, Akzepte 5455, Gewinn 288. Sa. RM. 282 90l. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Direktion: Fritz Biel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Alfred Koch, Braunschweig; Stellv. Amtsger.-Rat Hugo Biel, Eschenhausen; Reg.-Rat Willi Biel, Remscheid; Bankier Hermann PFrehse, Braunschweig; F. Klemm, Seesen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Siegburger Walzwerk Aktiengesellschaft, Siegburg. Gegründet: 2./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Firma bis 28./11. 1923: Siegburger Walz- werk Holzrichter, Rötzel & Co. Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Walzwerkserzeugnissen aller Art unter Ubernahme des bisher von der Siegburger Walzwerk Holzrichter, Rötzel & Co. Komm.-Ges., Siegburg betriebenen Walzwerks- u. Handelsgeschäfts, Vornahme aller Geschäfte, welche sich in irgendeiner Weise auf diese u. verwandte Herstell. beziehen. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien à RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. G.-V. v. 27./8. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 1 Mill. in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 351 280, Masch. 428 045, Utensil. l, Mobil. 1, Waren 396 689, Neubau 1 183 549, Kassa 4995, Eff. 9522, Debit. 163 986, Verlust 49 614. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 150 000, Kredit. 1 437 685. Sa. RM. 2 587 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 068, Betriebskosten 75 279. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 67 168, verschied. Einnahmen 25 552, Verlust 49 614. Sa. RM. 142 348. Dividenden 1922–1925: 0, ?, 0, ? %. Direktion: A. Keller, C. H. Becker; Fabrikant Paul Gedien, Köln- Braunsfeld: Prokuristen: Dir. Karl Weiler, Dipl.-Kaufm. Hubert Stammen, Walter Stein. *