Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6229 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Dr. A. Peill, Köln; Geheimrat Robert Röchling, München; Komm.-Rat Böhringer, Rosenberg (Oberpf.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rasspe-Werk Akt-Ges. in Liqu., Solingen. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 5./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren waren Alfred u. Erich Rasspe, Solingen. Die Liqu. ist durchgeführt. Die Firma ist erloschen. Nachstehend letzte Auf- nahme der Ges. Zweck. Herstell, Ankauf u. Verkauf von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art sowie Erwerb u. Betrieb von Werken aller Art, Beteiligung an Werken jeder Art, insbes. zunächst Beteilig. an der unter der Firma P. D. Rasspe in Solingen bestehenden offenen Handelsges. Kapital. RM. 48 000 in 480 Akt. zu RM. 100. Ursprünglich M. 4.8 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgest. It. G.-V. 21./1. 1925 auf RM. 48 000. Bilanz am 31. Ang. 1925: Aktiva: Beteil. 48 000, Debit. 14 466. – Passiva: A.-K. 48 000, Rückl. u. Vortrag 5073, Kredit. 1266, Gewinn 8126. Sa. RM. 62 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. u. Rückl. 6339, Gewinn 8126. Sa. RM. 14 466. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 14 466. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Peter Rasspe, Gustav Rasspe, Rich. Rasspe, Otto Rasspe, Solingen. Carl Tillmanns Söhne, Akt.-Ges., Solingen. Die G.-V. v. 15./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liduidator: Bücherrevisor Gustay Stock, Elberfeld. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 16./10. 1926 ist die Liqu. beendigt u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Abhandlg. s. Jahrg. 1925. Metallwerke Speyer, Akt.-Ges. in Speyer. Gegründet: 5./9. 1921; eingetr. 20./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 26./3. 1923 in Saarbrücken. Zweck: Fabrikation von Apparaten u. Armaturen für chemische u. Bergwerks-In dustrie; Metallgiesserei-Erzeugnisse. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 200 u. 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 19./4. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 auf M. 2 Mill. Die G.-V. v. 1./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Bahnanschluss 50 275, Fabrikgeb. 166 631, Fabrikeinricht. 85 862, Fuhrpark 7240, Modelle 8048, Vorräte 115 554, Kassa u. Aussenstände 27 015, Verlust 26 357. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6008, Rückl. 5012, Darlehen 175 963. Sa. RM. 486 983. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. 3 Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabr. Dir. Emil Wolf, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Dr. jur. Krückemeyer, Bank-Dir. Binger, J. Wolf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Progress-Werk Oberkirch Akt.-Ges. in Stadelhofen (Baden). Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 5./11. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Luftpumpen für Fahrräder, Motorräder, Automobile etc. u. Pedalen sowie von Zieh- u. Stanzartikeln. Kapital: RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1920 beschloss das A.-K. um M. 2 200 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien wurden 181 zum Nennwert u. 2019 zum Kurswert von 107 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./9. 1921 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000, Div.-Ber. für das Geschäftsjahr 1921, angeb. den alten Aktion. (2: 1) zu 125 %. Lt. G.-V. v. 25./4. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 480 000 in 4000 Akt. zu RM. 120. Die G.-V. v. 4./1 1. 1926 sollte zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 Herabsetzung des A.-K. beschliessen. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 158 000, Wasserkraft 39 000, Masch. 102 000, Werkz. u. Geräte 22 000, Modelle 1, Patente 1, Büroeinricht. u. Utensil. 6500, Roh- material. u. Vorräte 142 278, Kassa u. Postscheck 935, Wechsel u. Eff. 1387, Debit. 67 559, Kapitalentwert. 190 000. – Passiva: A.-K. 480 000, Guth. bei Banken 150 639, Kredit. 50 832, Akzeptverbindlichkeiten 42 727, Delkr. 2495, Gewinn 2967. Sa. RM. 729 662. =