6230 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 378 775, Steuern u. soziale Lasten 40 130, Abschr. 20 209, Delkr. 2495, Gewinn 2967. – Kredit: Vortrag 3932, Betriebs. gewinn 440 646. Sa. RM. 444 578. Dividenden 1920–1925: 0, 6, 20, 0, 0, 2 %. Direktion: Ing. Gustav Michelfelder. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch; Stellv. Bankier Edgar Pick, A. M. Rechtsanw. Dr. Reis, Baurat Otto Frisch, Stuttgart; Bank-Dir. Max Siegl, Baden-Baden. Zahlstellen: Oberkirch i. B. u. Baden-Baden: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Josef Frisch. Hanseatische Metalltüren-Fabrik Akt.-Ges. in Stellingen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Gleichzeitig wird antragsgemäss die bisherige Geschäftsaufsicht über das Vermögen der Ges. aufgehoben. Verwalter: Bücherrevisor Johannes Bartels, Altona, Gr. Bergstr. 259, der mitteilte, dass die nicht bevorrechtigten Forder. eine Div. nicht erhalten werden u. nicht einmal die bevorrecht. Forder. voll befriedigt werden können. Demzufolge werden die Aktion. auch leer ausgehen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. „Ofi- Ostpommersche Fahrzeug- und Industrie-Akt.-Ges. in Stolp, Grüner Weg 9. Gegründet: 26./4. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925. Hervorgegangen aus der Ostpom. Fahrzeug- u. Industrie G. m. b. H., Stolp i. P. in Liqu. Zweck: Vertrieb von Kraftfahrzeugen aller Art, Betrieb einer Reparaturwerkstatt für Kraftfahrzeuge u. Masch. Handel mit Waren, welche hiermit in Verbindung stehen. Kapital: RM. 100 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, 400 zu RM. 100 u. 500 zu RM 20. Urspr. 2 Mill., weiter 1923 erhöht um M 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 9./6. 1923 um M. 24 Mill. Lt. G.-V. v. 8./7. u. 7./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Herabsetz. um RM. 80 000 u. sodann Wiedererhöh. um den gleichen Betrag auf RM. 100 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 Aktie 1 St. Dividenden 1922–1925: 20, 0, 0 %. Direktion: Dir. Anke. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Polizeipräs. a. D. v. Puttkamer, Karzin; Graf v. Krockow, Rumbske; Bank-Dir. Hedenkamp, Stolp; Rittergutsbes. Hauptmann a. D. v. Woedtke, Sydow, Kr. Schlawe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Steffens & Nölle, Akt.-Ges. Essen, in Liqu., Stoppenberg. Die G.-V. v. 22./6. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. Liquidation. Liquidator: Gen.-Dir. Walter Mühlinghaus. –— Das gesamte Vermögen der Ges. ist auf die Eisenhandel Gute- hoffnungshütte G. m. b. H. übergegangen. Lt. amtl. Bekanntm. v. 31./12. 1926 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Liduidations-Bilanz am 30. Juni 1926 u. Liquidations-Bilanz am 31. Dez. 1925 (beide gleichlautend): Aktiva: Bankguth. RM. 1 Mill. – Passiva: A.-K. RM. 1 Mill. Bayerische Schiffsbangesellschaft, Akt.-Ges., Straubing. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Bau u. Instandsetzung von Schiffen aller Art mit Zubehör u. Ausrüstungs- gegenständen sowie von Eisenkonstruktionen u. Masch.; Handel mit solchen Fabrikaten, der Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen, die Beteilig. an verwandten Unternehm. in jeder Rechtsform sowie die Vornahme aller sonstigen dem Gesellschaftszweck dienlichen Handlungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 10 000 übern. von den Gründern zu 400 %. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – Goldmark u. folg. Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Josef Schellenberger, Erlenbach a. M.; Dir. Rob. Mundt, Klingenberg. Aufsichtsrat: Bankier Hofrat Fritz Gutleben, Staatsrat Josef v. Grassmann, München; Gustav Siewecke, Christian Eisenhart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hähnle & Hunker, Akt.-Ges. in Liquid., Stuttgart. Kasernenstr. 61. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Auflösung u. damit Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Aug. Müller.