=――― Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6231 Zweck. Fortführ. der Firma Hähnle & Hunker, Betrieb einer Werkzeug- u. Maschinen- fabrik. * Kapital. RM. 35 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Urspr. M. 35 Mill. in 6000 St.-Akt. Serie B zu M. 5000, 500 Vorz.-Akt. Serie A zu M. 10 000, übern. von den Gründern M. 12 Mill. St.-Akt. zu 230 %, Rest zu pari. Nach der Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 wurde das M. 35 Mill. betragende A.-K. auf RM. 35 000, also im Verh. 1000:1 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Liquidations-Bilanz am 15. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 12, Postscheck 18, Wertp. 125, Beteil. 60, Debit. 8181, Masch. 6310, Transmissionen 120, Büroeinricht. 506, Härtnerei 430, Werkz. 207, Rohmaterialien 865, Delkr. 10 498, Verlust 35 957. – Passiva: A.-K. 35 000, Banken 8200, Lieferanten 4836, div. Forder. 7843, rückst. Steuern 7413. Sa. RM. 63 293. Dividende 1923: ? %. Stimmrecht. 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. in bedingten Fällen. Aufsichtsrat. Dir. Aug. Müller, Aug. Hunker, Ulm; Dir. Cornel. Deissler, Neu-Ulm; Rechtsanw. Dr. Laiblin, Stuttgart. Hermann Jahn, Akt.-Ges., Stuttgart-Cannstatt. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 22./9. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dieterich, Cannstatt. Gegründet. 29./7. 1922; eingetr. 4./1, 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Schweissanlagen, Motoren u. autogen geschweissten Gegenständen aller Art u. Fertig. aller in dieses Gebiet fallenden Arbeiten, ebenso der Handel mit der- artigen Gegenständen. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1923 erhöht um M. 18 500 000 in 1800 St.-Aktien u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Ausgegeben 864 zu 130 %, 188 zu 200 %. 250 zu 300 %, 133 zu 350 %, 365 zu 400 %. Die G.-V. v. 20./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 40 000. Einreich.-Termin 1./7. 1925, sonst Kraftloserklärung. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 222, Postscheck 687, Ausstände 348, Masch., Mobil. 32 999, Waren 15 086. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 5009, Lieferanten 866, Darlehen u. Ifd. Verbindl. 1936, R.-F. 1532. Sa. GM. 49 343. Dividenden 1923–1924: 0, ? %. Direktion. Fabrikant Herm. Jahn, Cannstatt. Aufsichtsrat. Namen der A.-R.-Mitgl. trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militarstr. 84. Kurze Zeit nach ihrem Entstehen wurde die Ges. wieder gelöscht u. in die Firma Hasis & Hahn A.-G. in Stuttgart übergeführt. Letzte Aufnahme der Metallkunst A.-G. S. Jahrg. 1925. Schwäbische Präzisions-Werkzeug- u. Maschinen Akt.-Ges. in Stuttgart, Reinsburgstr. 19. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Singer, Stuttgart, Innere Büchsenstr. 20a. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Vertrieb von Masch., Maschinenteilen, Werkzeugen, Ersatzteilen sowie anderer techn. Artikel. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 110 Mill. in 4000 St.-Akt. Lit. A zu M. 10 000, 8000 St.-A. Lit. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. Lit. C zu M. 1000 u., 100 Vorz. Aktien Lit. D zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 110 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Einricht. 1408, Wertp. 126, Waren 9634. – Passiva: A.-K. 5000, Waren 5430, Darlehen 738. Sa. GM. 11 169. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Gottlob Lippoth. Aufsichtsrat: Torpedooberstabs-Ing. a. D. Wilh. Niederquell, Kiel; Dir. Robert Breuning, Fellbach; Frau Dr. Affons Scherer, Köln a. Rh. Süddeutsche Metall-Akt.-Ges., in Liqu., Stuttgart, Schillerstrasse 16. Gegründet. 21./3. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Liquidator: Georg Köhler, Stuttgart, Kasernenstr. 44. Lt. amtl. Bekanntmach, v. 29./11. 1926 ist die Liquidation beendigt u. die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925.