6232 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Turbomotoren-Akt.-Ges., Stuttgart, Ulmer Str. 172. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet Konkursverwalter: Rechtsanw. Widmann I in Stuttgart, Johannesstr. 59. Lt. Mitteil. des Konkursverwalters ist eine Abschlagsverteil. in Höhe von 15 % erfolgt. Ob noch eine weitere Abschlagsverteil. wird erfolgen können, steht dahin u. hängt von dem Ausgang eines noch anhängigen Rechtsstreits über eine Forder. in Höhe von annähernd RM. 700 000 ab. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 1./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau von Turbomotoren u. von Kraftwagen mit solchen Motoren sowie Verwert. von Patenten u. sonstigen Schutzrechten aus dem Arbeitsgebiet der Ges. im In- u. Ausland. Die Aufnahme der Fabrikation anderer maschinentechn. Erzeugnisse ist gestattet. Kapital. M. 160 Mill. Über die weitere Entwickl. des A.-K. s. Jahrg. 1925. Direktion. Ing. Geza Müller, Stuttgart; Adolf Bauer, Cannstatt. Aufsichtsrat. Oberst a. D. Eugen Klotz, Landtagsabgeordneter Gustay Hanser, Fabrikant Wilhelm Hägele, Ing. Walter Klotz, General-Konsuf Ferdinand Langenberger, Emil Munder, Stuttgart; Weingutsbes. Georg Nägele, Hambach, Pfalz. „Wämag'' Aktiengesellschaft in Liqu. in Stuttgart, Gartenstrasse 42. (In Konkurs.) Am 27./10. 1925 wurde über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet. Lt. G.-V. v. 7./12. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidatoren: Bankier Albert Otter, Fabrikant Ernst Zimmer, Esslingen: Fabrikant Otto Horn, Stuttgart. Nach Annahme eines Zwangsvergleichs wurde die Geschäftsaufsicht am 18./1. 1926 aufgehoben. Am 10./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Syndikus Dr. Siegfried von Waechter, Stuttgart, Neue Weinsteige 23. Lt. Bekanntm. v. 28./10. 1926 wurde das Konkursverfahren am 23./10. 1926 wegen Mangels an Masse eingestellt. Gegründet: 15./11.1921; eingetr. 9./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 1./3.1924; Wälzlager- u. Maschinenwerk Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen unter der Musterschutzmarke Wämag', Ein- u. Umbau von Wälzlagern, Herst. u. der Vertrieb von Betriebsteilen für Fahrzeuge, insbes. für Gleisfahrzeuge, sowie von Masch. jeder Art, ferner Handel mit solchen. 1925 Fusion mit der Firma Schanbacher & Ebner durch deren Erwerbung. Kapital: RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 6 500 000 in 6500 Inh.- Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären zu 200 %% Lt. G.-V. v. 26./5. 1923 erhöht um M. 18 Mill. Ausgegeben zu 925 %. Lt. G.-V. v. 23./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. unter Einzieh. von M. 2 Mill. Vorr.-Aktien, also von M. 25 Mill. auf RM. 250 000 (100: 1) in 12 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 14./7. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 170 000. Die neuen Akt. wurden der Fa. Schanbacher & Ebner in Esslingen als Kaufpreis für deren Fabrikanlagen überlassen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 217 800, Masch. 117 000, Einricht. 13 600, Werkzeug 2500, Modell u. Klischee 6800, Patente 1, Kassa u. Postscheckguth. 1941, Debit. u. Forder. 88 806, Roh-, Halb- u. Fertigwaren 238 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Wechsel 24 270, Banken 56 994, Verbindlichk. 63 465, Darlehen 62 829, Kauf. preis Schanbacher & Ebner 170 000, Reingewinn 28 868. . Sa. RM. 686 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 200 689, Löhne 62 189, Prov. 37 597, Abschr. 29 919, Reingewinn 28 868. Sa. RM. 359 264. – Kredit: Bruttogewinn RM. 359 264. Dividenden 1921/22–1923/24: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Baurat Maul Lörcher, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Ing. Hubert Lemaire, Fabrikant Isak Pilnik, Dir. Alois Funk, Hofrat Karl Schlenker, Fabrikant Karl Terjung, Geh. Komm.-Rat Jacob Kienzle, Stuttgart. Waldmann Akt.-Ges. für Fahrzeugzubehör in Liqu. in Stuttgart. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 16./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 24./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Gustav Waldmann, Stuttgart, Olgastr. 109. Dieser hat die Aktiven u. Passiven übern. u. wird das Geschäft in sonst unveränderter Weise als offene Handelsges. weiterführen. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugzubehör aller Art. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 23./7. 1924 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.