Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6235 Mahrwerft Akt.-Ges., Swinemünde. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Erwerb u. Fortsetz. des Betriebes der Fa. Mahrwerft Mahr & Co. Kapital. RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. V. 29./12. 1925 auf RM. 50 000, dann herabgesetzt auf RM 5000, wieder erhöht um RM. 45 000 auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 50 u. 45 zu RM. 1000. — Goldmarkbilanz war bis Redaktions- schluss nicht zu erhalten. 5 Geschäftsjahr-t.? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Hannemann, Johannes Altpass, Swinemünde. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Fritz Loewi, Berlin; Konsul Julius Müller, Swinemünde; Min.-Rat Dr. Oskar Kroehling, B.-Zehlendorf; Oberbaurat Siegmund Sachsel, Wien; Rechts- an walt Dr. Leopold Samolewitz, Bank-Dir. Erwin Lewinski, Geschäftsführer Karl Johann Meyer, Berlin; Lotsenkommandeur Fenner, Swinemünde. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Samsonia Aktiengesellschaft Metallwarenfabrik in Liqu. in Taucha bei Leipzig. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 24./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dipl.- Kaufm. Emil Lange, L.-Sellerhausen. Am 17./2. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Kohler, Taucha. Gegründet: 30./11. 1921; eingetragen 31./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 21./8. 1922: Samsonia Akt.-Ges., bis 28./6. 1924: Samsonia A.-G. Fabrik sanitärer Bedarfsartikel. Zweck: Herstellung u. Grossvertrieb von Metallwaren aller Art, insbesondere von Gebrauchsgegenständen aus Metall, als Wärmeflaschen, Leibwärmer, Taschenparfüm- Zerstäuber, Frühstücksdosen aus Aluminium usw. Kapital: RM. 200 000 in 9700 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 2 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 27./11. 1922 um M. 10 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 11 Mill. in 10 000 St.- Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1923 um M. 14 Mill. in 14 000 Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1923 um M. 80 Mill. in 15 500 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.- Aktien zu M. 5000. Von den alten Vorz.-Aktien sind 500 zu je M. 1000 in St.-Aktien zu M. 1000 umgewandelt. Den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu GM. 1.50 pro M. 1000 A.-K. angeb. Lt. G.-V. v. 24./9. 1924 Umstell. von M. 120 Mill. nach Einziehung von M. 20 Mill. St.-Akt., also von verbleib. M. 100 Mill. auf RM. 200 000 (500: 1) in 9700 St.-Akt. zu RM. 20 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Zwecks Sanierung beschloss die G.-V. v. 19./9. 1925 Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 2½: 1 (nicht durchgeführt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 3103, Postscheck 53, Kassa 631, Eff. 1, Waren 20 500, Geb. 90 000, Grundst. 25 000, Masch. u. Werkz. 66 000, Mobil. 1000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1378, Kredit. 4149, Div. 5, Rückst. 756. Sa. GM. 206 288. Dfüyidenden 1922–1923: 24, 9―. Direktion: Richard Pemetzrieder. Aufsichtsrat: Vors. Dr. med. A. Schauer, A. Schierling, Dir. G. Förster, Justizrat Roth, Dir. Th. Camencind, Leipzig. Akt.-G es. Eisenhammer in Thalheim i. Erzgeb. = (In Liqu.) Gegründet: 19./2., 27./6., 15./12. 1921; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Buchdruckpressen, sowie der Betrieb aller hiermit in Verbindung stehender Geschäftszweige u. ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 St.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 350 000 in 350 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 6./4. 1922 um M. 3 650 000 in 3650 Akt. zu M. 1000, davon ausgegeben: 830 zum Nennbetrage von je M. 1000, 1630 zu je M. 1250, 40 zu je M. 1500 u. 150 zu je M. 2 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1923 um M. 6 Mill. in 600 St.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren vor Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 8. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: 10, 1 Liquidator: Max Fritzsch. Aufsichtsrat: Vors.: Hans Fischer, Hamburg; Stellv.: Fabrikbes. Paul Rich. Rudolph, Thalheim; Architekt Bruno Max Riedrich, Dresden-Blasewitz; Paul Stiegler, Chemnitz. Zahlstelle: Thalheim: Bankgeschäft Bruno Müller, Gemeinde-Girokasse-