6236 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ostdeutsche Motorenfabrik, Akt.-Ges. Tilsit. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1925. Hilsffer Masehiten Akt Ces Tilslt . ... Lt. G.-V. v. 3./2. 1926 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Herm. Bohn. Über das Vermögen der Ges. musste dann am 19./6. 1926 das Konkursverfahren eröffnet werden. Konkursverwalter: Kaufm. Edwin Rosenhagen, Tileit, Moltkestr. 14. Gegründet: 14./7. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb oder Errichtung u. Betrieb einer Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Fabrikation, Handel u. Reparaturausführung von Maschinen, Geräten aller Art u. deren Teilen sowie Kraftfahrzeugen u. Errichtung maschineller Anlagen aller Art, ferner Vertrieb tech. nischer Artikel, Oel u. Fett u. Durchführung damit zus. hängender Geschäfte. Kapital: RM. 104 000 in 5200 Aktien zu RM. 20. Ursprünglich M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./8. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Inh.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 10 Mill. in 600 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Inh.-Akt; zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon 6 Mill. angeb. im Verh. 10 000: 10 000 zu 300 %, ferner 4 Mill. angeb. zu 1000 % im Verh. 3 2. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die St.-Aktien ausgegeben zu 4 Mill. %., die Vorz.-Aktien zu pari. Lt. G.-V. v. 7./5. 1924 Herabsetz. des A.-K. von M. 36 Mill. auf M. 27 Mill. durch Zurückzieh. von M. 9 Mill. nicht abgesetzter St.-Akt. der letzten Emission. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 27 Mill. auf RM. 104 000 in 5200 Akt. zu RM. 20. Einreichungsfrist zur Umstempelung bis zum 15./5. 1925. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 96 000, Betriebsmasch. 6500, Betriebsein- richtung 1140, Werkzeug 1580, Modell 3600, Mobil. u. Utensil. 2470, Generalwaren 31 492, Debit. 19 848, Kassa 445, Wechsel 1300, Postscheck 29. – Passiva: A.-K. 104 000, Hypoth. 4050, Kredit. 30 240, Bank 17 185, Konto f. Diverse 3629, R.-F. 5400. Sa. RM. 164 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 50 948, Zs. 1919, Steuern 2059, Grundst. 595, Betriebsmasch. 782, Betriebseinricht. 62, Werkzeug 177, Fuhrpark 400, Mobil. u. Utensil. 134. – Kredit: Generalwaren 40 679, Umstell.-R. 16 400. Sa. RM. 57 079. Dividenden 1922–1924: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Ernst Metscher, Tilsit; Stellv. Rittergutsbes. Carl Bender, Lenko- nischken; R. Bannies, Hamburg; H. Richter, Ragnit; Rittergutsbes. Fritz Wendt, Kimschen. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. 1925 Verlust von RM. 375 574. Da die Schulden des Werkes noch nicht feststehen, sollen Sanierungsvorschläge erst einer weiteren a. o. G.-V. gemacht werden. Seit April 1926 steht die Ges. unter Geschäftsaufsicht. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer 8Jahrg 1922/23. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei (gegr. 1756) einschl. der Firma u. die Herstell., Bearbeitung u. der Vertrieb von Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Stahlform- u. Temper-Giesserei zu Ueckermünde; Masch.-Fabrik u. Graugiesserei in Torgelow. Zu dem Torgelower Werk gehören 23, zu dem Ueckermünder Werk 3 Wohn- häuser für Beamte u. Arbeiter. Die Maschinen der Werke werden elektr. angetrieben, die erforderliche Energie liefern 2 Wasserturbinen in Torgelow. Das Ueckermünder Werk bezieht den Strom von der Überlandzentrale in Stettin. Das Werk Ueckermünde ist zur Zeit stillgelegt. Kapital: RM. 457 500 in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Akt. zu RM. 1. Urspr. M. 600 000, erhöht 1920 um M. 900 000, 1921 um M. 1 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von der Bankfirma Wm. Schlutow, Stettin, angeb. bis 30./12. 1922 zu 120 % (1: 2). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000, angeb. davon M. 5 000 000 zu 120 % (3: 1). Nochmals erhöht lt. G.-V. 12./9. 1923 um M. 45 Mill. in Aktien zu M. 1000, davon M. 15 Mill. angeb. den bisher. Aktion. A im Verh. 1:1 zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 457 500 (St.-Akt. 100: 1, Schutz-Akt. 2000: 1) in 22 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 7500 Schutz-Akt. zu RM. 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme von Abschr. u. Rückl. zunächst 4 % Div., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B.